Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Hohenberg, Geburtsname Ernst Alfons Franz Ignaz Joseph Maria Anton Fürst von Hohenberg (* 27. Mai 1904 in Konopischt, Bezirk Beneschau, Österreich-Ungarn; † 5. März 1954 in Graz) war Forstwirt, bis 1919 ein österreichischer Aristokrat des herzoglich-fürstlichen Hauses Hohenberg sowie politischer Redner und Opfer des NS ...

  2. Hohenberg ist der Name einer österreichischen Familie, die bis 1919 die Herzogs - bzw. Fürstenwürde in Österreich-Ungarn besaß. Die Hohenberg sind Nachkommen der 1900 geschlossenen morganatischen Ehe des 1914 beim Attentat von Sarajevo ermordeten Thronfolgerpaars Franz Ferdinand von Österreich-Este und Sophie Chotek von Chotkowa.

  3. Ernst Hohenberg, Geburtsname Ernst Alfons Franz Ignaz Joseph Maria Anton Fürst von Hohenberg (* 27. Mai 1904 in Konopischt in Böhmen; † 5. März 1954 in Graz) war Forstwirt, bis 1919 ein österreichischer Aristokrat des herzoglich-fürstlichen Hauses Hohenberg sowie politischer Redner und Opfer des NS-Regimes.

  4. Ernst Feiler GmbH Greimweg 4 95691 Hohenberg/Eger Deutschland. Öffnungszeiten. Liebe Besucher, wir haben unser Outlet für Sie geöffnet. Unsere Öffnungszeiten: Mo-Fr. 11-17 Uhr | Sa 9-13 Uhr. Exklusive Musterkollektionen und attraktive Sonderposten: Kaufen Sie hochwertige Badtextilien und Accessoires direkt im Outlet auf dem Betriebsgelände der.

  5. 27. Mai 2004 · Für Ernst August Herzog zu Braunschweig und Lüneburg war das keine Frage. Der Herzog aus dem Geschlecht der Welfen nach eigener Darstellung ist es das älteste Fürstenhaus Europas erhob den rechten Arm zum Führergruß und zeigte sich bei Empfängen in SA-Uniform.

  6. Ernst von Hohenberg b. 1 März 1944 − Rodovid DE. Person:329959. Gesamter Stammbaum. Verzeichnis der Nachkommen. Ereignisse. 1 März 1944 Geburt: Wien, Österreich. Titel : Prinz von Hohenberg. 31 August 1973 Hochzeit: Radmer, Österreich, ♀ Patricia Caesar [ Caesar] b. 12 Juni 1950.

  7. Ernst Hohenberg zugleich erklärte und unerbittliche Gegner des Nationalsozialismus und hierdurch repräsentativ für den Großteil des österreichischen Adels, der laut überwiegenden Aussagen von HistorikerInnen legitimistisch geblieben und von Ausnahmen abgesehen dem