Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lothar Paul Ernst Kreyssig, auch Kreyßig war von 1928 bis 1940 Richter, zuletzt am Vormundschaftsgericht in Brandenburg an der Havel. Durch seine Arbeit erfuhr er von der Ermordung Behinderter und anderer Betreuter im Rahmen der NS-Krankenmorde. Als einziger deutscher Richter wandte er sich gegen dieses Unrecht, unter anderem mit ...

  2. Lothar Kreyssig war ein Richter und Bekenntnisprediger, der sich gegen die NS-Euthanasie und die Bekenntnissynode widersetzte. Er wurde 1958 Mitbegründer von Aktion Sühnezeichen und engagierte sich für die Versöhnung.

  3. Lothar Kreyssig (German: [ˈloː.taʁ ˈkʁaɪ̯.sɪç] ⓘ; 30 October 1898 – 6 July 1986) was a German judge during the Weimar and Nazi era. He was the only German judge who attempted to stop the mass-murder of persons deemed "unworthy of living" under the Aktion T4 "involuntary euthanasia" program, an intervention that cost him ...

  4. 20. Okt. 2023 · Lothar Kreyssig (1898-1986) war ein evangelischer Richter, der sich gegen die NS-Verbrechen und die Wiederbewaffnung einsetzte. Er gründete die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, die junge Deutsche in Europa und Israel engagiert.

  5. 24. Mai 2024 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Lothar Kreyssig, einem der Wegbereiter der ökumenischen Bewegung und der Aktion Sühnezeichen. Die Wanderausstellung \"Lothar Kreyssig - Richter Bauer Kirchenmann\" zeigt seine vielfältigen Anliegen und Engagements.

  6. de.evangelischer-widerstand.de › html › viewLothar Kreyssig

    Lothar Kreyssig war ein evangelischer Jurist, der sich gegen die NS-Justiz und das Kirchenregime stellte. Er gründete die Aktion Sühnezeichen und wurde als Gerechter unter den Völkern geehrt.

  7. Ein Porträt des sächsischen Juristen, Richters und Bauern, der von der Bekennenden Kirche zum Demokraten wurde. Erfahren Sie mehr über seine Kindheit, Jugend, Kriegszeit, Studium, Familie und Wandlungen.