Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Josef Klehr (* 17. Oktober 1904 in Langenau, Oberschlesien, heute Teil von Kietrz, Polen; † 23. August 1988 in Braunschweig-Leiferde) war ein deutscher SS-Oberscharführer, SS-Sanitätsdienstgrad (SDG) im KZ Auschwitz I und Massenmörder.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Josef_KlehrJosef Klehr - Wikipedia

    Josef Klehr (17 October 1904 – 23 August 1988) was an SS-Oberscharführer (master sergeant), supervisor in several Nazi concentration camps and head of the SS disinfection commando at Auschwitz concentration camp.

  3. 10. Juli 1988 · Der Injizierende - sehr häufig der Sanitäter Josef Klehr - setzte seine Injektionen direkt ins Herz des sitzenden Häftlings: Die meisten waren fast unmittelbar darauf tot, einige lebten noch ...

  4. 28. Jan. 1979 · Politik. Waffen-SS. »Da hat doch kein Häftling geweint« 28.01.1979, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 5/1979. Herr Klehr, wann sind Sie nach Auschwitz gekommen? KLEHR: Ich bin am 17. September 1939...

  5. Josef Klehr (17 Oct. – 23 Aug. 1988), SS Oberscharführer at the end of the war, was an SS guard at the Buchenwald Camp from 1939 for a year. He then served as a medical orderly at the Dachau Camp, until he was transferred to Auschwitz in early 1941, where he fulfilled that same role.

  6. Sechs Angeklagte wurden zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt, darunter Josef Klehr, der Leiter des SS-Desinfektionskommandos in Auschwitz, dem 475 Morde und gemeinschaftliche Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord in mindestens sechs Fällen zur Last gelegt wurden. Auch Emil Bednarek, der als sogenannter Funktionshäftling von der SS in ...

  7. 8. Dez. 2008 · Wie viele Menschen der Sanitäter und SS-Oberscharführer Josef Klehr in Auschwitz mit einer Phenol-Spritze in den Herzmuskel ermordet hat, wusste er selber nicht mehr. ,,So 250, 300 werden es...