Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vasishtha ist einer der sieben Weisen im Hinduismus. In den klassischen indischen Schriften finden sich von Vasishtha unzählige Geschichten, die sich häufig widersprechen. Wie die anderen sieben Weisen bildet er einen der sieben Sterne des Großen Bären.

  2. en.wikipedia.org › wiki › VasishthaVasishtha - Wikipedia

    Vasishtha (Sanskrit: वसिष्ठ, lit. 'most excellent', IAST: Vasiṣṭha) is one of the oldest and revered Vedic rishis or sages, and one of the Saptarishis (seven great Rishis). Vasishtha is credited as the chief author of Mandala 7 of the Rigveda.

  3. Vasishtha ist der Name eines großen Rishis, einer der ganz großen Rishis der Veden. Vasishtha ist auch der Lehrer von Rama. In der Yoga Vasishtha, also einer wichtigen Schrift, ist Vasishtha der Guru, der Rama die Tiefe des spirituellen Lebens lehrt.

  4. Das Yoga Vasishtha ist ein inspirierendes philosophisches Werk, das von erhabenem spirituellem Denken durchdrungen und in schöner Sanskrit-Poesie geschrieben ist. Es beginnt mit einer Beschreibung der Sorgen des Lebens, das vergänglich und verlockend ist.

  5. Das Yoga Vasishtha (Sanskrit: योगवासिष्ठ yoga-vāsiṣṭha n.) ist ein von zahlreichen Geschichten umrankter Dialog zwischen dem Weisen Vasishtha und seinem Schüler Rama über Advaita, den Zustand der Nicht-Dualität. Das Yoga Vasishtha gehört zu den wichtigsten Standardwerken der vedischen Philosophie.

  6. 29. März 2020 · Vasisthasana ist dem Weisen Vasishtha gewidmet, einem der sieben Rishis aus der hinduistischen Mythologie. „Vasishta war ein berühmter Weiser und Seher. Als typischer Vertreter brahmanischer Würde und Macht ist er einer der sieben Weisen, die mit den Sternen des Großen Bären gleichgesetzt werden.”

  7. Die Langversion ist das Brihat Yoga Vasishtha, die Kurzversion das Laghu Yoga Vasishtha. Rama war niedergeschlagen und nahe daran, an der Welt zu verzweifeln. Vasishtha spricht zu ihm über die Nichtigkeit der Erscheinungswelt, die, nach der Philosophie des Advaita Vedantas, Maya (Illusion) ist.