Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Ludwig Maas (* 5. August 1877 in Gengenbach, Baden; † 27. September 1970 in Mainz-Weisenau) war ein evangelischer Pfarrer und Pionier des jüdisch-christlichen Dialogs. Er war Zionist und lebenslanger Freund Martin Bubers.

  2. 26. Sept. 2020 · Der evangelische Theologe Hermann Maas (1877-1970) war ein Brückenbauer zwischen Christen und Juden. Wegen seines Einsatzes für die Versöhnung mit den Juden wurde er von den Nationalsozialisten mit Berufsverboten belegt und gezwungen, auf die Predigttätigkeit zu verzichten.

  3. 1915-1943 Pfarrer an der Heiliggeistkirche in Heidelberg. 1918 Beitritt zur Deutschen Demokratischen Partei (DDP): für zwei Wahlperioden Stadtrat in Heidelberg. 1919 Mitglied der Freimaurerloge "Zur Wahrheit und Treue" 1919 Mitglied der nach dem Ende des landesherrlichen Kirchenregiments in Baden einberufenen verfassungsgebenden Generalsynode.

  4. Hermann Maas‘ Name ist weit über die Grenzen Heidelbergs hinaus bekannt. Der ehemalige Heiliggeistpfarrer und badische Prälat war Retter vieler Juden und Judenchristen während der Zeit des Nationalsozialismus.

  5. Wer war Hermann Maas? Pfarrer, Judenretter, Brückenbauer, Heidelberger Ehrenbürger, Gerechter unter den Völkern. All diese Titel und Ehrungen existierten für den Heidelberger Prälat Hermann Maas. Doch wer ist der Mensch dahinter und welches waren die Stationen seines Lebens und Wirkens?

  6. For the Heidelberg pastor Hermann Maas was a builder of bridges in two respects: on the one hand, bridges between Jews and Christians, which he built throughout his life; and on the other, bridges between Germany and the state of Israel after the Second World War.

  7. Hermann Maas als Brückenbauer zwischen Juden und Christen. Er gehörte 1946 zu den vier deutschen Teilnehmern einer Konferenz der International Conference of Christians and Jews im August 1946 in Oxford. Diese Konferenz setzte sich zum Ziel, die Gemeinsamkeiten von Judentum und Christentum herauszustellen in bezug auf ihr religiöses ...