Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Transliteration Marija Aleksandrovna Spiridonova; * 16. Oktober 1884 in Tambow, Russisches Kaiserreich; † 11. September 1941 in Orjol, Sowjetunion) war eine russische Sozialrevolutionärin und Politikerin aus der Partei der Sozialrevolutionäre. Sie war ZK-Mitglied der Partei der Linken Sozialrevolutionäre .

  2. Vor 4 Tagen · Overview. Maria Spiridonova. (1884—1941) Quick Reference. (1884–1941), an icon of the Russian Revolutions of 1905 and 1917. Maria Alexandrovna Spiridonova combined womanly virtue with the heroism of oppositional terrorism. Born the daughter of a nonhereditary noble ... From: Spiridonova, Maria in The Oxford Encyclopedia of Women in World History »

  3. 17. Jan. 2018 · September 1867 anlässlich des Besuches der Zarin Mari [j]a Alexandrowna im Schloss Berg am Starnberger See in sein Tagebuch. Der bayerische Monarch befasste sich gerade in seiner Jugend und den ersten Regierungsjahren intensiv mit Russland, dem Zarentum und auch der orthodoxen Kirche.

  4. 27. Apr. 2021 · Die Frauen unter ihnen – wie beispielsweise Marija Spiridonowa – hatten neben sozialrevolutionären Motiven auch feministisch emanzipative, denn nach Jahrzehnten patriarchaler Unterdrückung und der Verfolgung sozialrevolutionärer Bewegungsaktivistinnen gab es keinen Weg mehr zurück ins häusliche Ehefrauenglück. Die Frauen ...

  5. Transliteration Marija Aleksandrovna Spiridonova; * 16. Oktober 1884 in Tambow , Russisches Kaiserreich ; † 11. September 1941 in Orjol , Sowjetunion ) war eine russische Sozialrevolutionärin und Politikerin aus der Partei der Sozialrevolutionäre .

  6. 12. Mai 2017 · A Socialist Revolutionary (SR) terrorist revered as a heroine and martyr across Russian society in 1906, Mariia Spiridonova became as well a dangerous ‘hysteric’ to her political opponents in 1917–18, whether liberal, moderate socialist or Bolshevik.

  7. Maria Alexandrowna Kaiserin von Rußland, geborene Prinzessin von Hessen und bei Rhein , * 8.8.1824 Darmstadt, † 22.5./3.6.1880 Sankt Petersburg. (lutherisch, dann russisch-orthodox)