Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolaus Krell, zeitgenössisch auch Nicolaus Crell, (* um 1550 in Leipzig; † 9. Oktober 1601 in Dresden) war ab 1589 der calvinistische Kanzler des Kurfürsten Christian I. von Sachsen . Leben. Nach der Ausbildung an der Fürstenschule in Grimma, wo er vom 27. Juli 1568 bis 1. März 1571 Schüler war, studierte er in Leipzig.

  2. Am 09. Oktober 1601 wurde auf dem Jüdenhof/ Neumarkt einer der Aufsehen erregendsten Schau-hinrichtungen des 17. Jahrhunderts vollzogen. Der sächsische Kanzler Dr. Nikolaus Krell (manchmal auch Crell geschrieben), ein Anhänger des Calvinismus, wurde aufgrund seiner politisch-religiösen Überzeugung öffentlich enthauptet.

  3. Krell: Nicolaus K, kursächsischer Kanzler unter Christian I. Er wurde geboren um das Jahr 1551 zu Leipzig, wo sein Vater als Rathsherr und Rechtsgelehrter wirkte. Gleich diesem widmete er sich den juristischen Studien. Nachdem er im J. 1574 an der Leipziger Universität den Grad des Magisters gewonnen, reiste er im J. 1577 nach Frankreich und ...

  4. Nikolaus Krell (c. 1551 – 9 October 1601), chancellor of the elector of Saxony, was born at Leipzig, and educated at the university of his native town. About 1580 he entered the service of Christian I , the eldest son of Augustus I , elector of Saxony, and when Christian succeeded his father as elector in 1586, became his most ...

  5. Nikolaus Krell. Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden. Wechseln zu: Navigation , Suche. Krellstein. ( 1551 Leipzig – 9. Oktober 1601 ) Nikolaus Krell war sächsischer Kanzler. Er besuchte die Landesschule Grimma und studierte von 1571 bis 1576 in Leipzig die Rechte.

  6. Biografie von Nikolaus Krell (um 1552-1601) - Sächsische Biografie | ISGV e.V. Nicolaus Krell übte als Rat und Kanzler einen starken Einfluss auf den Kurprinzen bzw. Kurfürsten Christian I. von Sachsen aus. Aus dieser Stellung heraus konnte er den Kurfürsten für die Einleitung eines Wechsels zur reformierten Konfession in Sachsen gewinnen.

  7. Dr. Nikolaus Krell (1552–1601) - Ein Jurist als Justizopfer? - Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Recht, Politik und Religion, in: Klaus Peter Berger u.a. (Hg.), Zivil- und Wirtschaftsrecht im Europäischen und Globalen Kontext, Berlin 2006, S. 1285-1306; Reiner Groß, Geschichte Sachsens, Dresden 2012; Hartmut Krell, Vor-