Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexei Iwanowitsch Rykow ( russisch Алексе́й Ива́нович Ры́ков, wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Rykov; * 13. Februar jul. / 25. Februar 1881 greg. in Saratow; † 15. März 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker. Von 1924 bis 1930 war er Vorsitzender des Rates der Volkskommissare ...

  2. Er war nach dem Sieg über Trotzki insbesondere bestrebt, den Einfluss von Alexei Iwanowitsch Rykow, Michail Pawlowitsch Tomski und Nikolai Iwanowitsch Bucharin zu brechen. Die überstürzte Industrialisierung und die ersten Ansätze der Kollektivierung standen am Beginn schwerer sozialer Belastungen.

  3. Das Bildnis von Alexej Iwanowitsch Rykow muss immer wieder arglos in irgendeine Nische geschoben worden sein. Ganz abgeschürft ist die Farbe am Rand der Leinwand, und der sandbraune Malgrund...

    • Sophie Jung
  4. Alexej Iwanowitsch, sowjetischer Politiker, * 13. 2. 1881 Saratow, † 15. 3. 1938 Moskau (hingerichtet); 1917/18 und 1920 – 1934 Mitglied des ZK, 1922 – 1930 des Politbüros der bolschewistischen Partei; 1924 – 1930 als Nachfolger Lenins Vorsitzender des Rats der Volkskommissare (Regierungschef); wurde 1929 zusammen mit N. Bucharin als ...

  5. Geboren am:13.02.1881. SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02. Geburtsort:Saratow. Verstorben am:15.03.1938. Todesort:Moskau, hingerichtet. Der sowjetische Politiker. Er war einer der führenden Bolschewiki. 1922-30 Mitglied des Politbüros der KPdSU und 1924-30 Vorsitzender des Rates der Volkskommissare.

  6. Rykow, Alexej Iwanowitsch (1881-1938) 1. März 1938

  7. Bucharin, Nikolai Iwanowitsch, Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, Lew Borissowitsch Kamenew, Alexei Iwanowitsch Rykow, Leo Trotzki, Georgi Leonidowitsch Pjatakow und Karl Radek, u.a. - Lexikon der Politischen Strafprozesse.