Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für niekisch ernst im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Niekisch (* 23. Mai 1889 in Trebnitz; † 23. Mai 1967 in Berlin ( West )) war ein deutscher Politiker ( USPD, SPD, ASP, SED, zuletzt parteilos) und politischer Schriftsteller. Er war einer der führenden Köpfe des Nationalbolschewismus, der den Strasser-Flügel der NSDAP beeinflusste.

  2. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Ernst Niekisch, einem Schriftsteller und Politiker, der von der SPD zur USPD und dann zur KPD wechselte. Lesen Sie über seine Rolle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, seine Haftzeit, seine Distanzierung von der SED und seine letzten Jahre in West-Berlin.

  3. Ernst Niekisch war ein vormaliger Sozialist, der eine nationalrevolutionäre Weltanschauung entwickelte und die Zeitschrift "Widerstand" herausgab. Er wurde 1939 zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt und starb 1967 als unanerkannter Widerstandskämpfer.

  4. Ernst Niekisch (23 May 1889 – 23 May 1967) was a German writer and politician. Initially a member of the Social Democratic Party (SPD) and of the Alte Sozialdemokratische Partei (ASP), he later became a prominent exponent of the National revolutionary branch of the Conservative Revolution and National Bolshevism .

  5. Niekisch, Ernst. Politiker, politischer Theoretiker, * 23.5.1889 Trebnitz (Schlesien), † 23.5.1967 Berlin. (evangelisch)

  6. 29. Juli 2002 · Der wahre Theoretiker der Weltrevolution sei weder Marx noch Lenin, sondern Ernst Niekisch. Im Kölner PapyRossa Verlag hat der Historiker Michael Pittwald eine Niekisch-Monographie vorgelegt....

  7. Niekisch, Ernst | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. 23.5.1889. 23.5.1967. Historiker. Anhören. Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?": Geb. in Trebnitz (Schles. / Trzebnica, Polen); Vater Feilenhauer; 1907 – 18 Volksschullehrer in Nürnberg; 1917 – 19 SPD; 1918 Vors. des Arbeiter- u.