Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian August Heinrich Curt von Haugwitz, ab 1786 Graf von Haugwitz (* 11. Juni 1752 auf Peuke bei Oels, Niederschlesien; † 9. Februar 1832 in Venedig, Italien) war ein preußischer Jurist, Staatsmann und Diplomat.

  2. Haugwitz: Christian August Heinrich Kurt Graf von H. und Freiherr von Krappitz, wurde am 11. Juni 1752 auf seines Vaters Gute Peuke bei Oels in Schlesien geboren. Nach Angaben seines Freundes, des Generals von Minutoli, bezog er im 17. Lebensjahre die Universität Halle, und wandte sich von dort nach Göttingen, wo er mit den Brüdern Christian ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › HaugwitzHaugwitz – Wikipedia

    Haugwitz ist der Name eines weit verzweigten, aus dem Meißnischen stammenden alten Adelsgeschlechts. Seit dem Mittelalter waren die Herren von Haugwitz in Sachsen, Schlesien, Böhmen, Mähren, der Grafschaft Glatz sowie in der Lausitz und später auch in Ostpreußen ansässig. Sie sind stammes- und wappenverwandt mit den von Rechenberg.

  4. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

  5. Christian, count von Haugwitz was a Prussian minister and diplomat, the principal author of Prussian foreign policy from 1792 to 1806, who was held largely responsible for the catastrophic war against Napoleon (1806) that made Prussia a French satellite. After studying at the universities of Halle.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Christian Graf von Haugwitz. Christian August Heinrich Kurt Graf von Haugwitz (11 June 1752 – 1832) was a German statesman, best known for serving as Foreign Minister of Prussia during the Napoleonic Wars.

  7. Kabinettsminister (Nachfolger von Graf Schulenburg-Kehnert [A 19741/42]), Verfechter strikter Neutralität Preußens gegenüber dem revolutionären Frankreich, Rücktritt 1804 (Nachfolger: Graf Hardenberg [A 8842–8848]), 1805–1807 Außenminister, 1811 Universitätskurator in Breslau.