Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

  2. en.wikipedia.org › wiki › SullaSulla - Wikipedia

    Lucius Cornelius Sulla Felix (/ ˈ s ʌ l ə /; 138–78 BC), commonly known as Sulla, was a Roman general and statesman. He won the first large-scale civil war in Roman history and became the first man of the Republic to seize power through force.

  3. 15. Sept. 2021 · Dagegen wandte sich Lucius Cornelius Sulla, der im Jahr 88 v. Chr. zum Konsul gewählt wurde und den Oberbefehl für den Krieg gegen Mithridates VI. erhielt. 1. Verlauf. Sulla kämpfte mit seiner römischen Armee zwischen 88 und 83 v. Chr. gegen Mithridates VI. im Osten des Reiches.

  4. 7. Okt. 2019 · Der römische militärische und politische Führer Sulla „Felix“ (138-78 v. Chr.) war eine wichtige Persönlichkeit in der späten Römischen Republik . Er ist am besten in Erinnerung geblieben, weil er seine Soldaten nach Rom gebracht hat, römische Bürger getötet hat und seine militärischen Fähigkeiten in mehreren Bereichen.

  5. 14. Mai 2024 · Sulla, victor in the first full-scale civil war in Roman history (88–82 BCE) and subsequently dictator (82–79 BCE), who carried out notable constitutional reforms in an attempt to strengthen the Roman Republic during the last years of its existence. Learn more about Sulla’s life and rule.

  6. He was the first to inflict civil war on his fellow citizens by marching his army on Rome twice, in 88 and 83/82 bce. During the war against King Mithridates (87–85 bce), he plundered Greek sanctuaries, sacked Athens, destroyed the Piraeus, and raided Boeotia.

  7. Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr.; kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben) war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik. Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309)