Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; [1] inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 [2] Sitz des Deutschen Bundestages. Seit 1994 tritt hier auch die Bundesversammlung zur Wahl des deutschen Bundespräsidenten zusammen.

  2. Besuchen Sie den Bundestag. Kuppel und Dachterrasse des Reichstagsgebäudes können kostenlos besichtigt werden. Darüber hinaus gibt es ein breites Angebot des Deutschen Bundestages für Besucher.

  3. Dazu werden für blinde Kuppelbesucher Umhänge-Tastkoffer mit elf Tastreliefs ausgewählter Objekte wie Reichstagsgebäude, Bundeskanzleramt, oder Brandenburger Tor bereitgestellt. Um die Gebäude besser verorten zu können, gibt es ergänzend ein Umgebungsrelief. Dadurch erhalten die Nutzer eine plastische Vorstellung davon, wie diese Gebäude aussehen.

  4. 1894 wurde das Reichstagsgebäude fertiggestellt, zehn Jahre nach dem ersten Spatenstich. Mehr als 32 Millionen Ziegelsteine und 30.000 Kubikmeter Sandstein waren für das 138 Meter lange und fast 100 Meter breite Parlamentsgebäude verbaut worden. Lediglich die Inschrift "Dem deutschen Volke", die Architekt Wallot vorgesehen hatte, fehlte.

  5. 1884 – das ist das Jahr, in dem der Grundstein für das Reichstagsgebäude gelegt wird. Seine Geschichte beginnt gut zehn Jahre zuvor mit der Gründung des Deutschen Reiches. Die fast 400 Abgeordneten des neuen Parlaments brauchen ein geeignetes Dach über dem Kopf. Ein großes und zugleich würdevolles Gebäude soll her.

  6. www.berlin.de › sehenswuerdigkeiten › 3560965-3558930Reichstag – Berlin.de

    Das Reichstagsgebäude ist der Sitz des Deutschen Bundestages und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Berlins. Vor allem die gläserne Kuppel ist eine Attraktion für Berliner und Touristen. Erleben Sie hautnah, wo Politik gemacht wird und besichtigen das Reichstagsgebäude mit seiner spektakulären Glaskuppel und lassen Sie den Blick ...

  7. Die ursprünglich vorhandenen vier Geschosse im Reichstagsgebäude wurden nicht durchnummeriert, sondern einfach als Erdgeschoss, Hauptgeschoss, Zwischengeschoss und Obergeschoss bezeichnet. Sie besaßen eine mit Kathedralen vergleichbare Raumhöhe, welche bei den Umbauarbeiten in den 1960er Jahren das Hinzufügen weiterer Zwischengeschosse ermöglichte. Die heute als Symbol des ...

  8. Projektleitung Bundesbaugesellschaft Berlin. Gesamtkosten rund 319 Millionen Euro. Baubeginn 1995. Fertigstellung 1999. Brutto-Grundfläche rund 61.000 Quadratmeter. Nutzungsfläche rund 11.000 Quadratmeter. Das Reichstagsgebäude im Zentrum des neu gestalteten Regierungsviertels ist nach seiner Übergabe an den Deutschen Bundestag im April ...

  9. Reichstagsgebäude. Das Reichstagsgebäude ist ein Besuchermagnet der Bundeshauptstadt Berlin (© DBT/Zumbansen) Am 30. Oktober 1991 entschied der Ältestenrat des Bundestages, dass der historische Reichstagsbau des Architekten Paul Wallot von 1894 als Sitz eines gesamtdeutschen Parlaments wiederhergestellt und genutzt werden solle.

  10. The Reichstag ( German: Reichstag, pronounced [ˈʁaɪçsˌtaːk] ⓘ; officially: Plenarbereich Reichstagsgebäude [ˈʁaɪçstaːksɡəˌbɔʏdə] ⓘ; English: Imperial Assembly ), a historic legislative government building on Platz der Republik in Berlin, is the seat of the German Bundestag. It is also the meeting place of the Federal ...

  11. Rund 23 Meter hoch und 40 Meter breit – mit dem Regierungsumzug im Jahr 1999 erhielt das Reichstagsgebäude wieder eine Kuppel. Der Architekt Sir Norman Foster hat die Konstruktion aus Stahl und Glas zusammen mit Fachingenieuren entworfen und sich damit erfolgreich gegen andere Entwürfe durchgesetzt: Der Ältestenrat des Deutschen ...

  12. Das Reichstagsgebäude macht es kurz. Ein paar Schritte nur sind nötig, die große Freitreppe hinauf, dann durch die mächtigen Säulen des Portals - und schon ist von der hohen Empfangshalle aus das Herzstück des Deutschen Bundestages zu sehen: der Plenarsaal. Mehr noch als in allen vorhergehenden Gebäuden beherrscht der Plenarsaal den so ...

  13. Erbaut wurde das gewaltige Gebäude für das Parlament des Deutschen Reiches, das dort 1894 einzog.Mitten im Ersten Weltkrieg wurde 1916 der Spruch „Dem deutschen Volke“ über dem Giebel des Gebäudes angebracht. Nach dem Ersten Weltkrieg tagte auch das erste demokratisch gewählte deutsche Parlament im Reichstagsgebäude.

  14. Hausführungen in Reichstag Berlin: Täglich um 10:30 Uhr, 13:30 Uhr, 15:30 Uhr und 18:30 Uhr. Reichstag Führung für Familien: Sonnabends, sonntags und gegebenenfalls an Feiertagen. um 10:00 Uhr, 12:30 Uhr und 14:30 Uhr. Weitere Führungen durch das Reichstagsgebäude. Kunst- und Architekturführungen im Reichstagsgebäude.

  15. 4. Okt. 2015 · Das Reichstagsgebäude in Berlin, in dem der Deutsche Bundestag seinen Sitz hat, in dem das Herz der deutschen Demokratie schlägt, war immer wieder Zankapfel von Vertretern unterschiedlicher ...

  16. 29. Nov. 2021 · In Berlin entstand mit dem Reichstagsgebäude ab 1884 der Sitz des Parlaments. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau in den 1960er-Jahren.

  17. 04:29. Manuskript. Ein Besuch im Reichstag. Die deutsche Verfassung wird 2024 75 Jahre alt. Zu diesem Anlass führt Reporterin Hannah Hummel durch den Reichstag – das Gebäude, in dem das deutsche Parlament tagt. Es ist das meistbesuchte Parlamentsgebäude der Welt.

  18. Geschichte des Gebäudes. 1946: kriegszerstörtes Reichstagsgebäude; im Vordergrund Kleingartenkolonie auf dem abgeholzten Tiergartengelände. (© dpa/akg-images) Das Reichstagsgebäude hat der Architekt Paul Wallot in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts entworfen. Im Jahre 1894 konnte die Schlusssteinlegung des Baus gefeiert werden, dessen ...

  19. static.dw.com › downloads › 69276388Video-Thema

    Ein Besuch im Reichstag. Die deutsche Verfassung wird 2024 75 Jahre alt. Zu diesem Anlass führt Reporterin Hannah Hummel durch den Reichstag – das Gebäude, in dem das deutsche Parlament tagt. Es ist das meistbesuchte Parlamentsgebäude der Welt. Durch die Glaskuppel kann man den Abgeordneten bei der Arbeit zusehen.

  20. Vor 5 Tagen · Auf einer Verteidigungskonferenz der Unionsfraktion im Reichstagsgebäude im April gab Generalleutnant Martin Schelleis an, dass allein die Logistik gut 50 Milliarden Euro mehr bräuchten, um ...