Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben bis zur Papstwahl. 2 Pontifikat. 3 Apostolische Sukzession. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben bis zur Papstwahl.

  2. www.vatican.va › content › benedictus-xivBenedikt XIV. - Vatican

    247. Papst der Katholischen Kirche Pontifikatsbeginn: 17,22.VIII.1740: Pontifitkatsende: 3.V.1758: Weltlicher Name

  3. Benedikt XVI. ( lateinisch Benedictus PP. XVI ), bürgerlich Joseph Alois Ratzinger, (* 16. April 1927 in Marktl; † 31. Dezember 2022 in der Vatikanstadt) war ein deutscher Theologe, Hochschullehrer und römisch-katholischer Geistlicher. Er war von seiner Wahl am 19. April 2005 bis zu seinem Amtsverzicht am 28. Februar 2013 der 265.

  4. Benedikt XIV. (* um 1370 in Südfrankreich; † nach 1450; eigentlich Bernard Garnier) soll nach späterer Darstellung des französischen Kardinals Jean Carrier von diesem als einzigem Beteiligten am 12.

  5. 5. Jan. 2023 · Der zurückgetretene Papst Benedikt XVI. ist am Silvestermorgen verstorben und wurde am Donnerstag im Petersdom beigesetzt. Bei der Trauerzeremonie anwesend waren auch Vertreter der deutschen Politik. Wie sie die Feierlichkeiten erlebt haben, lesen Sie hier. 05.01.2023, 04:05 Uhr.

  6. Biografische Daten: Papst Benedikt XIV. Aliasname: --Lfd. Nr. m. GP: 286. Lfd. Nr. o. GP: 248. Lfd. Nr. GP: --Pontifikat. Von bis: 1740 - 1758. Pontifikatdauer: 17 Jahre, 9 Monate, 17 Tage. Wahltag: 17.07.1740. Inthronisation: 21.08.1740. Entthronisation: --Papstlistenrang: 23. Sedisvakanz in Tagen bis zur Inthronisation: 196. Papstwahl. Art ...

  7. 28. Feb. 2023 · Papst Benedikt XIV. (1740-1758) 28. Februar 2023. Inhalt. [ verbergen] Das Pontifikat von Papst Benedikt XIV. (regierte von 1740 bis 1758) Die Wahl von Kardinal Prosper Lambertini zum Papst. Die Verdienste von Benedikt XIV. als Gesetzgeber. Seine Verdienste als Förderer der katholischen Religion.