Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Polykarp. Polykarp von Smyrna (altgriechisch Πολύκαρπος ὁ Σμυρναῖος Polykarpos ho Smyrnaios, deutsch ‚Polykarp der Smyrner‘; * um 69; † um 155 in Smyrna) war im 2. Jahrhundert Bischof von Smyrna in Kleinasien (heute Izmir in der Türkei). Er wird zu den apostolischen Vätern gezählt.

  2. Griechische Ikone. Polykarp, in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts Bischof von Smyrna - den heutigen Ruinen in Ízmir -, gilt als Schüler des Apostels Johannes. Er stand in Verbindung mit bekannten Leuten wie Ignatius von Antiochien, mit dem er 116 zusammentraf und von dem er Briefe empfing.

  3. Lebensdaten: geboren um 70, gestorben am 23. Februar 155/22. Februar 156 oder 167 in Smyrna, heute Ízmir (Türkei)Lebensgeschichte: Polykarp diente Christus seit 86 Jahren, bekannte er bei seinem Martyrium, was sich auf sein Alter oder auf die Zeit ab seiner Taufe beziehen kann.

  4. Polykarp von Smyrna (um 70-155/6) hat etwas zu bieten, bei dem die meisten antiken Märtyrer nicht mithalten können: Gesicherte Quellen. Er zählt zu den "Apostolischen Vätern" (Kirchenväter aus den ersten beiden Jahrhunderten) und wirkte als Bischof in Smyrna (heutiges Izmir in der Türkei).

  5. 11. Nov. 2021 · Polykarp war ein Schüler des Apostel Johannes und ein einflussreicher Zeuge der Lehre der Apostel im 1. und 2. Jahrhundert. Er wurde in Smyrna als Lehrer Asiens, Vater der Christen und Zerstörer der Götter verehrt und schließlich auf den Scheiterhaufen getötet.

  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und das Martyrium des heiligen Polykarp, der als Apostelschüler, Bischof und Märtyrer in Smyrna wirkte. Lesen Sie, wie er sich vor dem römischen Richter für Christus bekannte und wie er in das Feuer stieg.

  7. Der Bischof Polykarp von Smyrna war eine der angesehensten Gestalten der kleinasiatischen Kirche des 2. Jh. Er genoss weit über seine Gemeinde hinaus Autorität. So reiste er noch in hohem Alter nach Rom, um mit dem dortigen Bischof Anicet Verhandlungen über strittige Fragen, insbesondere den Termin des Osterfestes, zu führen.