Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill (us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15. Oktober 412 bis zu seinem Tode Patriarch von Alexandrien. Er gilt als Heiliger, Kirchenvater und Kirchenlehrer. Kyrill war schon zu Lebzeiten eine sehr umstrittene Gestalt und ist es in der theologischen Geschichtsschreibung seither geblieben.

  2. Cyrill war ein großer Theologe, der sich sein Leben lang der Bibelauslegung und der Verteidigung der Glaubenslehre widmete; er kämpfte gegen die Irrlehren des Arianismus und des Nestorianismus und für die Bezeichnung der Maria als Gottesgebärerin. Cyrills Theologie war an den Lehren des Athanasios von Alexandria ausgerichtet.

  3. Kyrill von Alexandrien. Mit den kirchenpolitischen Eskalationen in Kyrills Zeit (um 380-444) könnten heute ganze Fernsehserien gefüllt werden. Als Kyrill 412 Patriarch von Alexandrien wurde, galt die ägyptische Metropole als theologisches Zentrum.

  4. Lebensdaten: geboren um 375 in Theodosiou (heute al-Mahalla al-Kubra) im Nildelta, gestorben am 27. Juni 444 in Alexandria. Lebensgeschichte: Cyrill wurde in der Obhut seines Onkels Theophilus erzogen, der 384 Patriarch von Alexandrien wurde und ihm eine gründliche Ausbildung zuteilwerden ließ.

  5. 3. Okt. 2007 · Cyrill von Alexandrien. Cyrill, der mit der christologischen Kontroverse, die zum Konzil von Ephesus des Jahres 431 führte, in Zusammenhang stand, war der letzte bedeutende Vertreter der alexandrinischen Tradition und wurde später im griechischen Osten als »Hüter der Genauigkeit« – was als Hüter des wahren Glaubens zu ...

  6. Cyril of Alexandria (Ancient Greek: Κύριλλος Ἀλεξανδρείας; Coptic: Ⲡⲁⲡⲁ Ⲕⲩⲣⲓⲗⲗⲟⲩ ⲁ̅ or ⲡⲓ̀ⲁⲅⲓⲟⲥ Ⲕⲓⲣⲓⲗⲗⲟⲥ; c. 376–444) was the Patriarch of Alexandria from 412 to 444.

  7. Die monumentale Widerlegung "Gegen Julian" des Erzbischofs von Alexandrien, Kyrill (um 378–444 n.Chr.), zählt zu den wichtigsten Dokumenten für die geistigen Auseinandersetzungen zwischen Heiden und Christen in der Spätantike, einer häufig mit der Gegenwart verglichenen Umbruchzeit. Kyrill unternimmt darin den Versuch, die Argumente, die ...