Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes III., Gold-Hyperpyron. Johannes III. Dukas Vatatzes (mittelgriechisch Ἰωάννης Γ’ Δούκας Βατάτζης; * 1193 in Didymoticho; † 3. November 1254 in Nymphaion bei Smyrna) war ab 1222 byzantinischer Kaiser im Kaiserreich Nikaia. Leben. Johannes war ein Sohn des Heerführers Basileios Vatatzes.

  2. Johannes III. (* in Rom; † 574) war vom 17. Juli 561 bis zum 7. Juli (nach anderer Quelle 13. Juli) 574 Bischof von Rom . Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft, Autor. 2 Amtszeit. 3 Literatur. 4 Weblinks. Herkunft, Autor. Er war ein Römer mit dem Nachnamen Catelinus und stammte aus einer wohlhabenden Familie.

  3. Gedenktag katholisch: 12. Januar. Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.) Papst. * in Rom. † 13. (?) Juli 574 daselbst. Der Sohn des vornehmen Anastasius aus der wohlhabenden Familie der Catelinus wurde am 17. Juli 561 Papst, nachdem er fünf Monate auf die kaiserliche Bestätigung der Wahl gewartet hatte.

  4. Johannes III. ist der Name folgender Personen: (Jerusalem) († 524), Patriarch von Jerusalem. Johannes III. (Papst) († 574), Papst. Johannes III. (Olmütz) († 1157), Bischof von Olmütz. Johannes III. (Byzanz) (1193–1254), byzantinischer Kaiser. Johannes III. von Elbogen (* vor 1300), Abt von Waldsassen.

  5. Johannes III. Vatatzes. Beiname: der Barmherzige. Gedenktag orthodox: 4. November. Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.) Kaiser des byzantinischen Reiches von Nicäa-Nymphaion. * 1192 oder 1194 in Didymoticho in Griechenland. † 3. November 1254 in Nymphaion, heute Kemalpaşa bei Ízmir in der Türkei.

    • Johannes III.1
    • Johannes III.2
    • Johannes III.3
    • Johannes III.4
  6. Lexikon. Johannes III. Papst 561 – 574, Römer, † 13. 7. 574 Rom; erreichte die Wiederannäherung der seit dem Dreikapitelstreit getrennten Kirchen (so Mailand und Ravenna) an Rom. Lernen & Familie. Der 14. März ist Pi-Day. Sie ist vielleicht die bekannteste und zugleich geheimnisvollste Zahl: die Kreiszahl Pi.

  7. 3. Juli 2012 · Johannes XXIII. versammelt 17 Kardinäle im Kapitelsaal der Patriarchalbasilika von St. Paul vor den Mauern. Völlig überraschend kündigt er im internen Kreis an, ein ökumenisches Konzil der ...