Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Benedikt von Aniane (* vor 750 in Südfrankreich als Witiza; † 11. Februar 821 in Kornelimünster bei Aachen) war ein Reform abt, der 817 alle Klöster des fränkischen Reiches der Benediktinerregel unterstellte.

  2. Zusammen mit dem Papst Kornelius († 254) ist Benedikt von Aniane Patron der Abtei Kornelimünster. In der Abteikirche zeigen die Glasfenster in den linken Seitenschiff Szenen aus der Vita des Heiligen. Am Aachener Dom stellt eine der Figuren an der Außenfront der Chorhalle den Gründerabt von Kornelimünster dar.

  3. 11. Feb. 2021 · Benedikt von Nursia hatte im 6. Jahrhundert seine berühmte Ordensregel festgelegt. Aber erst durch seinen Namensvetter Benedikt von Aniane konnte sich diese Regel in Klöstern europaweit durchsetzen. Ihm halfen gute Verbindungen zur Macht.

  4. Benedikt von Aniane - Ökumenisches Heiligenlexikon. Geburtsname: Witiza. latinisiert: Euticius. Gedenktag katholisch: 12. Februar. nicht gebotener Gedenktag im Bistum Aachen und im Benediktiner-, Trappisten- und Zisterzienserorden: 11. Februar. Übertragung der Gebeine: 1. März. Name bedeutet: der Gesegnete (latein.) Abt in Aniane, Aachen u. a.

  5. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des heiligen Benedikt von Aniane, der im 8. und 9. Jahrhundert die Benediktinerordensreform im Frankenreich und Deutschland durchführte. Lesen Sie, wie er als Abt, Einsiedler und Synodalvorsitzender die Klöster reformierte und die Glaubenslehre verteidigte.

  6. Benedikt von Aniane starb am 11. Februar 821 im Kloster Inden. Sein Schüler und Nachfolger als Abt von Aniane, Ardo Smaragdus, verfasste kurz nach Benedikts Tod eine erste Vita ( »Vita Benedicti Abbatis Aniensis et Indensis« ). Die Reform blieb nicht ohne Widerstand, der sich nach Benedikts Tod noch verstärkte.

  7. Benedikt von Aniane (eigentlich Witiza, um 750 - 821, hl.). Als westgotischer Adeliger diente Witiza unter Pippin d. Kurzen und Karl d. Großen als Heerführer. 774 wurde er gegen den Willen seiner Familie Mönch im Kloster St. Seine bei Dijon. 779 gründete er – um seine Vorstellungen vom idealen Klosterleben in Askese, Handarbeit und Gebet ...