Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Caesarius von Arles (* um 470 bei Chalon-sur-Saône; † 27. August 542 in Arles), auch Caesarius von Châlon genannt, war Erzbischof von Arles und einer der bedeutendsten Kirchenmänner im Gallien seiner Zeit.

  2. Gedenktag evangelisch: 27. August. Name bedeutet: aus dem Geschlecht der Cäsarianer (latein.) Mönch, Erzbischof von Arles. * um 470/471 bei Chalon-sur-Saône in Frankreich. † 27. August 542 in Arles in Frankreich. Klosterkirche auf Saint-Honorat. Cäsarius wurde im Alter von 18 Jahren in den Klerus seiner Heimatstadt aufgenommen, dann 490 ...

  3. Caesarius of Arles (Latin: Caesarius Arelatensis; 468/470 – 27 August 542 AD), sometimes called "of Chalon" (Cabillonensis or Cabellinensis) from his birthplace Chalon-sur-Saône, was the foremost ecclesiastic of his generation in Merovingian Gaul.

  4. Cäsarius von Arles - Heiligen-Legende - Die Heiligen und Seligen der Katholischen Kirche. Heiliger Cäsarius von Arles, Abt und Erzbischof von Arles, Frankreich, + 27.8.542 – Fest: 27. August. Frühzeitig fand das Christentum in Südfrankreich Eingang.

  5. S. Caesarius, Ep. et Conf. (27. Aug.). Eines der glänzendsten Lichter in Frankreich während der ersten Hälfte des 6. Jahrh. war der hl. Cäsarius (frz. St-Césaire), Bischof von Arles (Arelate). Um das J. 469 oder 470 zu Chalons an der Saone aus vornehmer Familie geboren, zeigte er schon in seinem frühesten Knabenalter, daß er zu etwas ...

  6. Namenstage: Cäsar, Caesarius, Césaire, Cesare. Gedenktag: 27. August. Lebensdaten: geboren um 470 bei Chalon-sur-Saône, gestorben am 27. August 542 in Arles. Lebensgeschichte: Caesarius war aus christlicher gallorömischer Familie in Burgund und wurde mit 18 Jahren Kleriker seines Heimatbischofs Sylvester. Von seinem 20. bis etwa 30.

  7. www.praedica.de › Heilige-Feste › 0827_CaesariusCaesarius von Arles

    27.8. Caesarius von Arles. Caesarius wurde in eine unstete Zeit hinein geboren. Er stammte aus einer adligen gallo-römischen Familie und gehört somit zu den letzten großen Repräsentanten einer vergangenen Zeit. Wenige Jahre nach seiner Geburt, im Jahr 476, ist das Weströmische Reich endgültig am Ende. Der Niedergang hatte sich lange zuvor ...