Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Argyropulos (mittelgriechisch Ιωάννης Ἀργυρόπουλος, italienisch Giovanni Argiropulo; * um 1415 in Konstantinopel; † 26. Juni 1487 in Rom) war ein byzantinischer Humanist

  2. John Argyropoulos ( / ɑːrdʒɪˈrɒpələs /; Greek: Ἰωάννης Ἀργυρόπουλος Ioannis Argyropoulos; Italian: Giovanni Argiropulo; surname also spelt Argyropulus, or Argyropulos, or Argyropulo; c. 1415 – 26 June 1487) was a lecturer, philosopher and humanist, one of the émigré Greek scholars who pioneered the revival of classical Greek learning in 15th cen...

  3. Geboren am:00.00.1415. Geburtsort:Konstantinopel. Verstorben am:26.06.1487. Todesort:Rom. Der byzantinische Humanist. * um 1415. Begründer der griechischen Philologie in Italien. 1456 wurde er Lehrer an der Akademie in Florenz und für griechische Philosophie in Rom. Übersetzte vor allem Aristoteles. Hannah Arendt Giorgio Armani.

  4. Johannes Argyropulos (Ἀργυρόπουλος, Argiropulo, Giovanni; * um 1415 in Konstantinopel; † 26. Juni 1487 in Rom) war ein byzantinischer Humanist. Leben. Zwischen 1437 und 1439 kam er mit Basilius Bessarion im byzantinisch-kaiserlichen Gefolge nach Italien und nahm am Konzil von Ferrara/Florenz teil.

  5. Johannes Argyropulos. Übersicht; Verknüpfungen; Netzwerk Zitierweise; Lebensdaten Wirkungsdaten 1538 Beruf/Funktion Bearb. im VD-16 Normdaten GND: 119722151 | OGND | VIAF: 20496750 Namensvarianten. Johannes Argyropulos; Verknüpfungen Von der Person au ...

  6. www.hellenicaworld.com › Person › deJohannes Argyropulos

    Johannes Argyropulos (* um 1415 in Konstantinopel; † 26. Juni 1487 in Rom) war ein byzantinischer Humanist. Leben. 1437-1439 kam er mit Basilius Bessarion im im byzantinisch-kaiserlichen Gefolge nach Italien und nahm am Konzil von Ferrara/Florenz teil. 1441-1444 studierte er an der Universität Padua Philosophie und promovierte dort.

  7. 28. März 2008 · The most productive of the fifteenth-century translators were the Byzantines George of Trebizond and Johannes Argyropulos, who each completed ten texts, but in the sixteenth century the Frenchman Joachim Périon challenged even the prolific William of Moerbeke by turning more than twenty works into Ciceronian Latin.