Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Leo_XLeo X. – Wikipedia

    Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst. In sein Pontifikat fällt der Beginn der Reformation . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Elternhaus und Jugend. 1.2 Kirchliche Laufbahn. 2 Pontifikat 1513–1521. 2.1 Wahl.

  2. Er war der Inbegriff eines dekadenten und korrupten Papstes der Renaissance. Papst Leo X. (Raffael / gemeinfrei) Sein Verhalten gilt als ein unmittelbarer Auslöser für den Anschlag der 95 Thesen von Martin Luther am 31. Oktober 1517. Damit begann die Reformation, eine lange Zeit blutiger Religionskriege.

  3. Mit 7 Jahren bekam er die Tonsur und den Titel eines Apostolischen Protonotars; mit 10 Jahren war er Abt mehrerer Klöster und Domherr von Florenz, mit 13 Kardinal. Giovanni de Medici, später Papst Leo X., ging aus dem einflussreichen Haus Medici in Florenz hervor.

  4. 16. Mai 2024 · Leo X (born December 11, 1475, Florence [Italy]—died December 1, 1521, Rome) was one of the leading Renaissance popes (reigned 1513–21). He made Rome a cultural center and a political power, but he depleted the papal treasury, and, by failing to take the developing Protestant Reformation seriously, he contributed to the ...

  5. 14. Feb. 2013 · Man hielt ihn, nicht zu Unrecht, für milde und moralisch unbelastet, dazu für kränklich und schwach. Einmal Papst, setzte sich Leo X. mit verstärktem Eifer für das Wohl der Medici ein. An seinem Hof dominierten die Florentiner. Vettern, Neffen und Anhänger machte er zu Kardinälen.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Pope_Leo_XPope Leo X - Wikipedia

    Pope Leo X (Italian: Leone X; born Giovanni di Lorenzo de' Medici, 11 December 1475 – 1 December 1521) was head of the Catholic Church and ruler of the Papal States from 9 March 1513 to his death, in December 1521.

  7. Der 37 Jahre alte Papst Leo X. wählte zu seinem Wahlspruch, Psalm 119: “Zu dem Herrn rufe ich, wenn ich in Trübsal bin, und er erhört mich”. In sein Pontifikat sollte die längste Kirchenspaltung der Geschichte, ausgelöst durch den Augustinermönch Dr. Martin Luther fallen.