Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leo der Große war vom 29. September 440 bis zu seinem Tode Bischof von Rom. Er verteidigte die Lehre der katholischen Kirche, insbesondere während des Konzils von Chalcedon, indem er die Monophysiten und Pelagianer bekämpfte.

  2. www.katholisch.de › artikel › 11143-stark-wie-ein-loweLeo der Große - katholisch.de

    Der heilige Leo I. war der bedeutendste römische Bischof des 5. Jahrhunderts. Als Theologe klärte er, ob Jesus Gott oder Mensch war – als Diplomat rettete er Rom vor fremden Truppen.

  3. russische Ikone, um 1900, in der Ikonensammlung in der Kirche St. Ulrich und Afra in Augsburg. Leo setzte seine Oberhoheit über alle Bischöfe der Kirche im Westen durch: als vicarius Christi sei dem Amtsinhaber in Rom die Sorge für die gesamte Kirche übertragen. Der - gefälschte - 6. Kanon des 1.

    • Leo der Große1
    • Leo der Große2
    • Leo der Große3
    • Leo der Große4
  4. www.summorum-pontificum.de › cont_articles › 24Leo der Große

    11. Apr. 2024 · Der Artikel erinnert an den hl. Papst Leo des Großen, der in der Völkerwanderungszeit die Kirche vor Irrlehren und Bedrohungen schützte. Er lobt seine Lehre von der Zwei-Personen-Lehre Christi und der Erlösungsbedürftigkeit des Menschen, die bis heute gültig ist.

  5. www.katholisch.de › heilige › 10-11-leoLeo - katholisch.de

    Als Leo (um 400-461) im Jahr 440 zum Bischof von Rom gewählt wurde, befand sich die antike Welt in einem turbulenten Prozess des Umbruchs. Die Auswirkungen der tobenden Völkerwanderung waren immer deutlicher zu spüren und aufgrund der Schwäche des Kaisertums übernahm Leo immer mehr originär politische Aufgaben: Im Jahr 452 ritt er mit ...

  6. 10. Nov. 2020 · Leo der Große, der sich ständig um seine Gläubigen und um das Volk von Rom, aber auch um die Gemeinschaft unter den verschiedenen Kirchen und deren Bedürfnisse sorgte, war ein unermüdlicher...

  7. www2.bistum-augsburg.de › heilige-des-tages › kalenderLEO DER GROSSE - Bistum Augsburg

    LEO DER GROSSE. Leo I. und Attila, Altarrelief von Alessandro Algardi im Petersdom, 1646–1653. Papst, Kirchenlehrer. Namensdeutung: der Löwe (lat.) Namenstage: Leo, Leon, Leonas, Lionel, Lew, weibl.: Leonie, Leonore. Gedenktag: 10. November. Lebensdaten: geboren um 400 in der Toskana, gestorben am 10. November 461 in Rom.