Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg . Die Regierungszeit der beiden askanischen Markgrafen war gekennzeichnet durch den weiträumigen Landesausbau nach Osten, der die letzten Teile des Teltow und des Barnims, die ...

  2. Johann I., genannt Hans (* 5. Juni 1455 in Aalborg; † 20. Februar 1513 ebenda) war König von Dänemark (14811513), Norwegen (14831513) und Schweden (14971501 als König Johann II.) sowie Herzog von Schleswig und Holstein . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 König in Dänemark, Norwegen und Schweden. 1.2 Herzog von Schleswig und Holstein.

  3. Johann I. Erzbischof von Trier (seit 1189), * um 1140, † 14. oder 15.7.1212 Trier, ⚰ Kloster Himmerod. Übersicht. NDB 10 (1974) ADB 14 (1881) Johannes Hinderbach Johann II., Markgraf von Baden. Genealogie. Wahrsch. aus niederem Adelsgeschl. d. Gegend um Speyer. Biographie.

  4. Johann I. Herzog von Kleve (seit 1448), 14.1.1419, † 5.9.1481. Übersicht. NDB 10 (1974) ADB 14 (1881) Johannvon Kleve Johann II.Herzog von Kleve-Mark. Genealogie. V Hzg. → Adolf I. v. K. ( † 1448, s. NDB I); M Maria ( † 1463), T d. Hzg. Johann v. Burgund (1371–1419) u. d. Margarete v. Bayern; Ov Gf. Gerhard v. d. → Mark ( † 1461), verzichtet 1431;

  5. Johann I. (spanisch Juan I de Castilla; * 24. August 1358 in Épila , Saragossa ; † 9. Oktober 1390 in Alcalá de Henares ) war von 1379 bis 1390 König von Kastilien und León .

  6. Deutsche Biographie - Johann I. Johann I. Bischof von Straßburg (seit 1306), * zwischen 1260/70, † 6.11.1328 wahrscheinlich Niederhaslach (Unterelsaß), ⚰ Molsheim, Hospitalkapelle. Übersicht. NDB 10 (1974) ADB 14 (1881) Johannes I. Graf im Kraichgau Johann II. von Lichtenberg. Biographie.

  7. Johann I. der Beständige - Ökumenisches Heiligenlexikon. Gedenktag evangelisch: 16. August. Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.) Kurfürst von Sachsen. * 30. Juni 1468 in Meißen in Sachsen. † 16. August 1532 in Schweinitz in Sachsen-Anhalt. Albrechtsburg in Meißen.