Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lebensbäume oder Thujen sind eine Pflanzengattung in der Familie der Zypressengewächse innerhalb der Ordnung der Kiefernartigen. Es gibt zwei Arten in Nordamerika und drei in Ostasien. Die Arten und ihre Sorten, außer dem Sichuan-Lebensbaum, werden allgemein in Kultur genutzt; vor allem der Abendländische Lebensbaum wird häufig ...

  2. 14. Apr. 2023 · Mulchen, zum Beispiel mit Rasenschnitt, hilft im Frühjahr und Sommer gegen das Austrocknen des Bodens. Bei zwei Rückschnitten pro Jahr ist außerdem im Frühjahr das Düngen der Thuja mit etwa zwei Liter Kompost pro Quadratmeter zu empfehlen. Der Humus verbessert auch die Bodenstruktur und Wasserspeicherfähigkeit der Erde.

  3. Boden. Der beste Boden für Lebensbäume ist feucht, tiefgründig, kalkhaltig und sandig-lehmig. Beim pH-Wert ist die Thuja ‘Smaragd’ anpassungsfähig. Bei niedrigem pH-Wert (saurer Boden) muss auf ein ausreichendes Nährstoffangebot geachtet werden. Das Wichtigste ist, dass der Boden nicht zu schnell austrocknet.

  4. Der Abendländische Lebensbaum, auch Abendländische Thuja oder Gewöhnliche Thuja genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lebensbäume in der Familie der Zypressengewächse.

  5. 11. Mai 2024 · Thuja occidentalis ‚Brabant‘: Mit einem Wachstum von circa 30 Zentimetern pro Jahr und hellgrünen Nadeln bietet sie schnell einen blickdichten Sichtschutz. Thuja plicata ‚Martin‘: Diese Sorte ist aufgrund ihres schnellen Wachstums (bis zu 40 Zentimeter pro Jahr) und dunkelgrünen Nadeln ideal für eine schnellwachsende Hecke.

  6. 2. Juni 2023 · Um eine Thuja-Hecke richtig zu pflanzen, sollten Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort wählen, humosen Substrat verwenden, im Frühjahr oder Spätsommer pflanzen und einen Pflanzabstand von 40-45 cm einhalten. Regelmäßiges Gießen und gegebenenfalls ein Windschutz sind wichtig in der Anfangsphase.

  7. Boden. Thuja ‘Brabant’ bevorzugt frisch-feuchte und durchlässige Böden, bestenfalls pflanzt man sie in sandige Lehmböden. Zudem mag sie kalkhaltige Erde mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7,5. Die Sorte ist aber sehr anpassungsfähig und toleriert auch leicht saure und zeitweise trockene Böden.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach