Yahoo Suche Web Suche

  1. Wera Werkzeug - Bestellen Sie jetzt online unter Jungheinrich™ PROFISHOP. Werkzeuge - Große Auswahl zu fairen Preisen bei Jungheinrich™ PROFISHOP.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wera Konstantinowna Romanowa (* 4. Februar jul. / 16. Februar 1854 greg. in Sankt Petersburg; † 11. April 1912 in Stuttgart) war Großfürstin von Russland und Adoptivtochter von König Karl I. von Württemberg und Königin Olga von Württemberg . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Kinder und Enkel. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Wera Konstantinowna Romanowa ist der Name folgender Personen: Wera Konstantinowna Romanowa (1854–1912), Großfürstin von Russland. Wera Konstantinowna Romanowa (1906–2001), Mitglied des Hauses Romanow.

  3. (Wera Konstantinowna Romanowa, Großfürstin von Russland, Herzogin von Württemberg; Вера Константиновна, Великая княжна, герцогиня Вюртембергская) geboren am 16. Februar 1854 in St. Petersburg. gestorben am 11. April 1912 in Stuttgart. russisch-deutsche Prinzessin. 170. Geburtstag am 16. Februar 2024.

  4. Herzogin Wera Konstantinowa, die Stifterin der Ev. Heilandskirche im Stuttgarter Osten. Hintergründe, Informationen und Werdegang einer einzigartigen Frau.

  5. Wera Konstantinowna Romanowa (* 4. Februar jul. / 16. Februar 1854 greg. in Sankt Petersburg; † 11. April 1912 in Stuttgart) war Großfürstin von Russland und Adoptivtochter von König Karl I. von Württemberg und Königin Olga von Württemberg.

  6. "Wera Konstantinowna Romanowa (* 4. Februarjul. / 16. Februar 1854greg. in Sankt Petersburg; † 11. April 1912 in Stuttgart) war Großfürstin von Russland und Adoptivtochter von König Karl I. von Württemberg und Königin Olga von Württemberg." - (de.wikipedia.org 10.08.2021)

  7. 1854 – 1912. Geburtsort. St. Petersburg. Sterbeort. Stuttgart. Beruf/Funktion. Herzogin. Normdaten. GND: 111005248 | OGND | VIAF: 57226301. Namensvarianten. Romanow, Wera Konstantinowna. Württemberg, Wera von. Romanow, Wera Konstantinowna. mehr. Quellen (nachweise) * Kalliope-Verbund. Archivportal-D. * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías.