Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prinzessin Elisabeth Marie Auguste von Bayern, verehelichte Gräfin Seefried auf Buttenheim (* 8. Jänner 1874 in München; † 4. März 1957 in Gresten ), war deutsche Hochadelige und Enkelin des österreichischen Kaisers Franz Joseph I.

  2. Prinzessin Elisabeth Marie Auguste von Bayern, verehelichte Gräfin Seefried auf Buttenheim (* 8. Jänner 1874 in München; † 4. März 1957 in Gresten), war deutsche Hochadelige und Enkelin des österreichischen Kaisers Franz Joseph I.

    • Kindheit und Jugend
    • Leben Als Erwachsene
    • Erbschaftsstreitigkeiten
    • Namen und Titel
    • Nachkommen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Elisabeth Marie, die in der Familie „Erzsi“ genannt wurde (die ungarische Koseform von Elisabeth), war erst fünf Jahre alt, als ihr Vater am 30. Jänner 1889 in Mayerling seine Geliebte Mary Vetseraund sich selbst erschoss. Nach diesem Schicksalsschlag nahm sich ihr Großvater, Kaiser Franz Joseph, seiner „Lieblingsenkelin“besonders an. 1900 heiratet...

    Ehewunsch gegen Willen des Kaisers

    Erzherzogin Elisabeth Marie hatte keine materiellen Sorgen. Der Kaiser hatte sie großzügig mit Mitteln versorgt, auch von dem Erbe ihrer Großmutter Elisabeth („Sisi“) erhielt sie einen erheblichen Betrag. Sie verliebte sich im September 1900 in Prinz Otto zu Windisch-Graetz (1873–1952). Ihr Heiratswunsch stieß jedoch anfangs auf den Widerstand des Kaisers, da Windisch-Graetz nicht ebenbürtig war und für Elisabeth Marie eine Verbindung mit dem deutschen Kronprinzen Wilhelmin Aussicht genommen...

    Elisabeth verfügte über beträchtliches Vermögen, wobei sie den großflächigen Park ihrer Penzinger Windisch-Graetz-Villa, in bester Wiener Wohnlage, der Stadt Wien zur Errichtung einer neuen Wohnhausanlage überließ. Das ursprüngliche Gesamtareal, in der heutigen Linzer Straße 448 bis 452 jeweils bis zur heutigen Anzbachgasse gelegen, wurde zwischenz...

    1883–1902: Elisabeth Marie Henriette Stephanie Gisela, Erzherzogin von Österreich
    1902–1919: Elisabeth Marie Henriette Stephanie Gisela, Fürstin zu Windisch-Graetz
    1919–1948: Elisabeth Marie Henriette Stephanie Gisela Windisch-Graetz
    1948–1963: Elisabeth Marie Henriette Stephanie Gisela Petznek

    Aus Elisabeth Petzneks erster Ehe stammen ihre vier Kinder: 1. Franz Josef Windisch-Graetz (* 1904 in Prag; † 1981 in Nairobi), geb. Prinz Franz Josef Marie Otto Antonius Ignatius Oktavianus zu Windisch-Graetz; 1.1. ⚭ (1934 in Brüssel) Ghislaine Windisch-Graetz (* 1912 in Ixelles/Elsene; † 1997 in Namur), geb. Gräfin d’Arschot Schoonhoven. 2. Ernst...

    Michaela Lindinger: Elisabeth Petznek. Rote Erzherzogin, Spiritistin, Skandalprinzessin. Die Biografie. Molden, Wien/Graz 2021, ISBN 9783222150708.
    Ghislaine Windisch-Graetz: Kaiseradler und rote Nelken. Das Leben der Tochter des Kronprinzen Rudolf. Amalthea, Wien/München 1992, ISBN 3-85002-264-1.
    Hannes Stekl, Marija Wakounig: Windisch-Graetz. Ein Fürstenhaus im 19. und 20. Jahrhundert. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 1992, ISBN 978-3-205-05468-9, Kapitel „Heirat: Vernunft und Leidenschaft“, S.59f...
    Literatur von und über Elisabeth Petznek im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Eintrag zu Petznek, Elisabeth Erzherzogin Elisabeth Marie im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
    Petznek Elisabeth. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien(Hrsg.)
    Elisabeth Petznek, die „rote Erzherzogin“. Bezirksmuseum Landstraße, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Dezember 2013;abgerufen am 3. Januar 2018.
    Friedrich Scheu: Des Kaisers Enkelin war Sozialistin, Nachruf in der Tageszeitung Arbeiter Zeitung, Wien, Nr. 68, 21. März 1963, S. 3.
    Friedrich Weissensteiner: Die rote Erzherzogin. 5. Auflage. Piper, München 2011, ISBN 3-492-24538-2.
    a b c d e f g h i Die rote Enkelin von Kaiser Franz Joseph. Unsere Generation, Regional Wien (Juni 2009), 2, S. 3–4, wien.pvoe.at (Memento vom 13. Dezember 2015 im Internet Archive) (PDF; 2,1 MB).
  3. Princess Elisabeth Marie of Bavaria (German: Elisabeth Marie Auguste Prinzessin von Bayern; 8 January 1874 – 4 March 1957) was a member of the Bavarian Royal House of Wittelsbach.

  4. Marie war eine Tochter von Herzog Max Joseph in Bayern und seiner Ehefrau Ludovika von Bayern, also eine Schwester der österreichischen Kaiserin Elisabeth und Schwägerin von Kaiser Franz Joseph I. Ihre Geburt war eine Sturzgeburt, beinahe wäre sie am Mittag des 4. Oktober 1841 im Garten von Schloss Possenhofen auf die Welt gekommen.

  5. Geburt: 22 April 1868, Budapest, Ungarn. Titel : 31 Juli 1890, Erzherzogin und Prinzessin Marie Valerie von Österreich; Prinzessin Marie Valerie von Ungarn, Kroatien, Böhmen und der Toskana. Hochzeit: ♂ Franz Salvator von Österreich-Toskana , Bad Ischl, Österreich. Titel : 18 Januar 1892, Schloss Wallsee, Niederösterreich.

  6. Die Webseite bietet einen Überblick über das Leben und die Herrschaft von Ludwig II., dem bayerischen König, der 1864 Elisabeth Marie von Bayern heiratete. Sie enthält Informationen über Ludwigs Kindheit, seine Eltern, seine Brüder und Schwestern, seine Residenzen und seine Interessen.