Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Henriette Amalie Prinzessin von Anhalt-Dessau (* 7. Dezember 1720 in Dessau; † 5. Dezember 1793 ebenda) war eine Prinzessin aus dem Haus der Askanier, Stiftsdame des Stifts Herford und Kunstsammlerin. Ihre Gemäldesammlung bildete den Grundstock der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau, wo sie noch heute aufbewahrt wird.

    • Leben
    • Nachkommen
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Henriette Amalie war eine Tochter des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627–1693) aus dessen Ehe mit Henriette Katharina (1637–1708), Tochter des Fürsten Friedrich Heinrich von Oranien, dem Statthalter der Vereinigten Niederlande. Sie heiratete am 26. November 1683 in Dessau ihren Cousin Fürst Heinrich Casimir II. von Nassau-Dietz (1657–...

    Aus ihrer Ehe hatte Henriette Amalie folgende neun Kinder: 1. Wilhelm Georg Friso (1685–1686) 2. Henriette Albertine (1686–1754) 3. Johann Wilhelm Friso(1687–1711), Fürst von Nassau-Dietz 1. ⚭ 1709 Prinzessin Marie Luise von Hessen-Kassel(1688–1765) 1. Marie Amalie (1689–1771), Kanonissin in Herford 2. Sophie Hedwig(1690–1734) 1. ⚭ 1708 (gesch. 171...

    Marijke Bruggeman: Nassau en de macht van Oranje. De strijd van de Friese Nassau's voor de erkenning van hun rechten, 1702–1747. Uitgeverij Verloren, Hilversum 2007, ISBN 978-90-6550-945-1, S. 22 f.
    Uwe Schögl (Red.): Oranien. 500 Jahre Bildnisse einer Dynastie aus der Porträtsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien und der Niederländischen Königlichen Sammlung Den Haag. (Ausstel...
    Horst Lademacher (Hrsg.): Dynastie in der Republik. Das Haus Oranien-Nassau als Vermittler niederländischer Kultur in deutschen Territorien im 17. und 18. Jahrhundert (= Onder den oranje boom. Te...
    Justine Siegemund: The court midwife. Edited and translated Lynne Tatlock. University of Chicago Press, Chicago u. a IL 2005, ISBN 0-226-75708-0, S. 39.
    Katharina Bechler: Schloss Oranienbaum. Architektur und Kunstpolitik der Oranierinnen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (= Studien zur Landesgeschichte. Bd. 4). Mitteldeutscher Verlag, H...
  2. Henriëtte Amalia Maria von Anhalt-Dessau (Kleve, 16 August 1666 – Dietz an der Lahn, 18 April 1726) was a Princess consort of Nassau-Dietz. She was the daughter of John George II, Prince of Anhalt-Dessau, and Henriëtte Catharina of Nassau and the granddaughter of Frederick Henry, Prince of Orange. Marriage and issue

  3. Princess Henriette Amalie of Anhalt-Dessau (7 December 1720 – 5 December 1793) was the fifth (fourth surviving) and youngest daughter of Leopold I, Prince of Anhalt-Dessau, by his morganatic wife, Anna Louise Föhse.

  4. Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau ist ein Kunstmuseum in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau, dessen Sammlungsschwerpunkt auf Werken der Alten Meister liegt. Sie geht zurück auf die Gemäldesammlung der Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt-Dessau, welche 1793 nach dem Willen der Stifterin als erste öffentliche Kunstsammlung ...

  5. Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (auf dem Thron sitzend), die Fürstin von Nassau-Dietz, im Kreise ihrer neun Kinder. Henriette Amalie von Anhalt-Dessau heiratete am 26. November 1683 ihren Cousin ersten Grades Heinrich Casimir II.

  6. 1. Mai 2022 · Genealogy for Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1720 - 1793) family tree on Geni, with over 250 million profiles of ancestors and living relatives.