Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (* 29. Dezember 1671 in Bayreuth; † 4. September 1727 in Pretzsch (Elbe)) war Kurfürstin von Sachsen und ab 1697 Titularkönigin von Polen.

  2. Christiane Eberhardine von Brandenburg- Bayreuth C. war über 33 Jahre (1694-1727) sächsische Kurfürstin und 30 Jahre polnische Königin. Infolge des konfessionellen Wechsels ihres Ehegatten Friedrich August I. (August II., der Starke) und ihres Sohnes Friedrich August II.

    • May 9, 1727
  3. Zu den berühmtesten echten Bayreuthern gehört ohne Zweifel Christiane Eberhardine Prinzessin von Brandenburg-Bayreuth (1671 - 1727). Nach ihrer Eheschließung 1693 mit dem sächsischen Prinzen Friedrich August wurde sie unerwartet 1694 Kurfürstin von Sachsen, das damals zu den reichsten und mächtigsten Ländern des Heiligen Römischen ...

    • Hans-Joachim Böttcher
  4. Christiane Eberhardine of Brandenburg-Bayreuth (19 December 1671 – 4 September 1727) was Electress of Saxony from 1694 to 1727 (her death) and Queen Consort of the Polish–Lithuanian Commonwealth from 1697 to 1727 by marriage to Augustus II the Strong.

  5. Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (* 19./29. Dezember 1671 in Bayreuth; † 4. September 1727 in Pretzsch (Elbe)) war Kurfürstin von Sachsen und ab 1697 Titularkönigin von Polen.

  6. Die Prinzessin und spätere sächsische Kurfürstin Christiane Eberhardine (1671 - 1727) pflegte mit ihren Eltern, das waren Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth sowie Gemahlin Sophie Luise eine sehr enge liebevolle Beziehung.

  7. 7. Mai 2022 · Die sächsische Kurfürstin und Königin von Polen, die oft in Schloss Pretzsch weilte, wird in diesem Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen geehrt. Erfahren Sie mehr über ihr Leben, ihr Wirken und ihre Kulturförderung in Pretzsch und Wittenberg.