Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfons, Infant von Portugal, auch Afonso de Portugal, Alfons von Portugal bzw. Alfons von Aviz (* 18. Mai 1475 in Lissabon, Portugal; † 13. Juli 1491 bei Santarém, Portugal) war der offizielle Thronfolger und Sohn von König Joao II. Er starb im Alter von 16 Jahren bei einem Reitunfall.

  2. Juli 1865 in Lissabon; † 21. Februar 1920 in Neapel) war ein Infant von Portugal aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha und Herzogs von Porto. Leben. Alfons Heinrich wurde als zweiter Sohn von Ludwig I. von Portugal (1838–1889) und dessen Gemahlin Maria Pia von Savoyen (1847–1911) geboren.

  3. 17. Mai 2024 · Alfons I. von Portugal (1139–1185) verfolgte ambitionierte politische Ziele – und wusste, dass man eine gute Gelegenheit nicht verstreichen lassen darf. Als Bernhard von Clairvaux 1146 im französischen Vézelay zum Kreuzzug aufrief, suchte Alfons sofort den Kontakt zu dem berühmten Zisterzienserabt.

    • Gründe
    • Verlauf
    • Vertrag Von Alcáçovas
    • Einzelnachweise
    • Literatur
    • Quellen

    Obwohl es vordergründig um die Nachfolge des am 11. Dezember 1474 gestorben Königs Heinrich IV. von Kastilien ging, handelte es sich in Kastilien eher um eine Auseinandersetzung um die Macht des Adels, repräsentiert durch die Anhänger Johannas gegen die Macht der Krone, repräsentiert durch Isabella und Ferdinand. Dieser Konflikt zwischen einem Bünd...

    Isabella ließ sich am 13. Dezember 1474 in Segovia zur Königin ausrufen. In den Reichen der Krone von Kastilien waren die Reaktionen auf Isabellas Proklamation unterschiedlich. Sie erhielt die Zustimmung von verschiedenen der bedeutenden Adelsfamilien, Kirchenfürsten und Städten. Es entwickelten sich vorerst keine Feindseligkeiten wenn auch einige ...

    Auf bitten ihrer Tante Beatrix von Portugal der Herzogin von Bragança reiste Isabella im Februar 1479 nach Alcántara, um sich dort mit ihr zu treffen. Beide Seiten brachten qualifizierte Rechtswissenschaftler mit, die nach monatelangen Verhandlungen am 4. September 1479 eine Reihe von getrennten Verträgen aushandelten, die als Vertrag von Alcáçovas...

    Duden. Das Neue Lexikon. Band 5: Indi-Lau. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 1996, ISBN 3-411-04303-2, OCLC 722722580, S. 1758.
    Vicente Ángel Álvarez Palenzuela: La guerra civil castellana y el enfrentamiento con Portugal. (1475-1479). Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes,abgerufen am 18. Oktober 2014(spanisch).
    Vicente Ángel Álvarez Palenzuela: La guerra civil castellana y el enfrentamiento con Portugal. (1475-1479). Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes,abgerufen am 18. Oktober 2014(spanisch).
    Walther L. Bernecker; Horst Pietschmann: Geschichte Spaniens – Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 4. Auflage. W. Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018766-X, S.40.
    Joseph Perez: Ferdinand und Isabella. Callwey, München 1989, ISBN 3-7667-0923-2, S.394(Aus d. Franz. von Antoinette Gittinger).
    Walther L. Bernecker; Horst Pietschmann: Geschichte Spaniens – Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 4. Auflage. W. Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018766-X.
    Übersetzer Dr. J. A. Robertson: Treaty Between Spain and Portugal, Concluded at Alcacovas, September 4, 1479. Lillian Goldman Law Library,abgerufen am 13. Oktober 2014(englisch).
    Sixtus IV: Aeterni Regis. Papal Bulls. 21. Juni 1481,abgerufen am 30. Oktober 2014(englisch).
    Alexander VI.: Bulas Inter Caetera. 3. Mai 1493,abgerufen am 30. Oktober 2014(spanisch).
    Begründung der Entscheidung über die Nichtigkeitserklärung der Ehe zwischen dem Fürsten von Asturien Heinrich und der Prinzessin Blanca aus dem Jahr 1455 abgedruckt in: Hrsg. Marques de Pidal et al...
  4. 11. Jan. 2010 · Bereits 1452 hatte König Alfons V. von Portugal in der Bulle „Dum diversas“ vom Papst diese Rechte erhalten. Für die Entwicklung Portugals als Kolonial- und Seemacht waren diese beiden päpstlichen Bullen wegweisend. Weitgehend konkurrenzlos konnten sich die Portugiesen im Seehandel in Afrika und Asien eine Monopolstellung verschaffen.

  5. Alfons I. war Graf von Portucalia (1112–1139) als Vasall des Königreichs León sowie Begründer und erster König von Portugal (1139–1185). Er war ein Abkömmling einer Seitenlinie des Königshauses der Kapetinger. In Portugal wird er überwiegend Dom Afonso Henriques genannt.

  6. Alfons V., Portugal, König. Portug. König ; regierte ab 1438 ; Begründer der Bibliothek von Coimbra ; veranlaßte die sogenannte "alfonsinische Gesetzessammlung" ; Eroberungspolitik in Nordafrika.