Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August Ludwig Viktor von Sachsen-Coburg und Gotha (* 13. Juni 1818 in Wien; † 26. Juli 1881 auf Schloss Ebenthal in Niederösterreich) war ein Prinz aus der katholischen Linie Sachsen-Coburg-Koháry sowie königlich sächsischer Generalmajor. Ab 1831 nahm er den Titel Herzog von Sachsen-Coburg-Koháry an.

  2. Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha, bis 1826 Haus Sachsen-Coburg-Saalfeld, ist eine deutsche Adelsfamilie, eine jüngere Seitenlinie der ernestinischen Wettiner.

  3. Ludwig August Maria Eudes von Sachsen-Coburg und Gotha (* 9. August 1845 auf Schloss Eu; † 14. September 1907 in Karlsbad) war ein Prinz aus der katholischen Linie Sachsen-Coburg-Koháry sowie kaiserlich brasilianischer Admiral . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  4. Biographie. August: Emil Leopold, Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg, der zweitgeborene Sohn Herzog Ernsts II. und der Prinzessin Charlotte Amalia von Sachsen-Meiningen, war geb. 23. Nov. 1772, † 17. Mai 1822. Durch den unerwarteten frühzeitigen Tod seines älteren Bruders Ernst im J. 1779 wurde er Erbprinz.

  5. Prince August of Saxe-Coburg and Gotha. August Victor Louis of Saxe-Coburg and Gotha (German: August Viktor Ludwig; 13 June 1818 – 26 July 1881), was a German prince of the Catholic House of Saxe-Coburg and Gotha-Koháry. He was a General Major in the Royal Saxon Army and the owner of Čábráď and Štiavnica, both in modern-day Slovakia . Life.

  6. August Ludwig Viktor von Sachsen-Coburg und Gotha (* 13. Juni 1818 in Wien; † 26. Juli 1881 auf Schloss Ebenthal in Niederösterreich) war ein Prinz aus der katholischen Linie Sachsen-Coburg-Koháry sowie königlich sächsischer Generalmajor. Ab 1831 nahm er den Titel Herzog von Sachsen-Coburg-Koháry an. Leben.

  7. 1. Sept. 2023 · Nach der Gründung des Landes Thüringen (1920) wurde das bisherige Archiv ab 1923 als Thüringisches Staatsarchiv fortgeführt, zu dem nach 1945 die Archivbestände des preußischen Regierungsbezirks Erfurt hinzutraten. 1951 wurde es Landesarchiv, 1965 Historisches Staatsarchiv, 1976 Außenstelle Gotha des Staatsarchivs Weimar.