Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auguste Charles Eugène Napoléon de Beauharnais (* 9. Dezember 1810 in Mailand; † 28. März 1835 in Lissabon) war der 2. Herzog von Leuchtenberg sowie Herzog von Santa Cruz und Prinzgemahl von Portugal. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Politische Laufbahn. 2 Vorfahren. 3 Film. 4 Literatur. 5 Weblinks. Leben.

  2. Auguste Amalia Ludovika von Bayern (auch Auguste Amalie Ludivica), ab 1806 Auguste de Beauharnais (* 21. Juni 1788 in Straßburg ; † 13. Mai 1851 in München ), aus dem Haus Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld war geborene kurpfalz-bayerische , später königlich bayerische Prinzessin , durch Heirat Vizekönigin von Italien , ab 1817 ...

  3. 12. Okt. 2023 · Auguste Amalie, Tochter vom späteren König Max I. Joseph, und "schönste Prinzessin" soll mit Eugène Beauharnais, Stiefsohn Napoleons verheiratet werden. Ein Schock! Was mit "lang anhaltenden Ohnmachten" Augustes begann, endete in einer großen Lovestory zwischen Mailand, Paris und Ismaning.

  4. September 1781 in Paris; † 21. Februar 1824 in München) war Stiefsohn Napoleons I. und wurde später von diesem adoptiert. Er war seit 1805 Vizekönig von Italien und heiratete Auguste von Bayern. Er tat sich 1809 als Befehlshaber hervor und wurde 1810 Thronprätendent des Großherzogtums Frankfurt.

  5. 21. Mai 2024 · Zum ersten Mal überhaupt macht im Museum Tegernseer Tal eine Wanderausstellung Station. Gewidmet ist sie einer besonderen Persönlichkeit: Eugène de Beauharnais, Stiefsohn von Napoleon Bonaparte.

  6. 11. Dez. 2015 · 11.12.2015. Kaiserlich wohnen. In Ismaning zeigt eine Ausstellung, wie die Familie von Eugène Beauharnais, dem Schwiegersohn von Bayerns erstem König, residierte. Schloss Ismaning und die Familie de Beauharnais sind untrennbar miteinander verbunden, seit Eugène de Beauharnais die ehemals fürstbischöfliche Anlage erworben hatte.

  7. Juni 1788 in Straßburg; † 13. Mai 1851 in München ), ab 1806 Auguste de Beauharnais bzw. Leuchtenberg, war die älteste Tochter des späteren bayerischen Königs Maximilian I. Joseph (1756–1825) und dessen erster Gattin Prinzessin Auguste Wilhelmine (1765–1796), also eine Wittelsbacherin .