Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Achaimenes (altpersisch Haxāmaniš, elamisch Ak-qa-man-nu-iš, akkadisch A-ha-ma-ni-iš-, aramäisch Ahamenesch, altgriechisch Ἀχαιμένης, griechisch-lateinisch Achämenes oder Achaimenes) war der mythische Begründer und eponyme (namensgebende) Heros der Achämeniden-Dynastie, der die Großkönige des altpersischen Reichs ...

    • Historische Quellen
    • Geschichte
    • Selbstverständnis und Fremdbezeichnungen
    • Innerer Aufbau
    • Chronologie und Stammbaum Der Achämeniden
    • Nachwirkungen Der Achämeniden
    • Forschungsgeschichte
    • Quellen
    • Literatur
    • Weblinks

    Zu den Primärquellen des Achämenidenreichs gehören archäologische Funde, die achämenidischen Königsinschriften und die Verwaltungsarchive von Persepolis. Durch die Heranziehung von Quellenmaterial, das bis vor wenigen Jahrzehnten den Wissenschaftlern nicht zur Verfügung stand, wie im Besonderen die Erschließung der Verwaltungsarchive von Persepolis...

    Der Aufstieg

    Es wird angenommen, dass das persische Volk im Zuge einer größeren Wanderungsbewegung iranischer Völker, zu denen unter anderem auch die Meder und Baktrer gehörten, im 2. Jahrtausend v. Chr. in das Iranische Hochland eingewandert ist. Die Annahme, dass das Volk der Parsua in der Gegend des Urmiasees, das durch eine assyrische Inschrift bezeugt ist, mit dem persischen identisch ist, wird in der modernen Forschung nur noch selten bestritten, da die Existenz von zwei Völkern gleichen Namens und...

    Kambyses II. und die Krise des Reiches

    Der gesamte östliche Reichsteil wurde schon von Kyros der Obhut von Bardiya übergeben. Nach Kyros’ Tod sicherte Kambyses II. den nordöstlichen Teil des Reiches und brach im Jahr 526/25 v. Chr. nach Ägyptenauf. Kambyses’ Feldzug gegen Ägypten war vermutlich schon unter Kyros geplant worden. Zu dieser Zeit herrschten in Ägypten Thronwirren, was zu einer Schwächung des ägyptischen Reiches führte. Nur bei Pelusium kam es zu einem Widerstand. In Memphis wurde Pharao Psammetich III. gefangen genomm...

    Dareios I. und seine Nachfolger

    Nachdem Ende 521 v. Chr. der Frieden im Reich wiederhergestellt war, widmete sich Dareios I. vor allem der inneren Erneuerung des Reiches, vor allem um eine solche Situation wie die gerade durchstandene in Zukunft auszuschließen. Das Reich wurde in einheitliche Provinzen, so genannte Satrapieneingeteilt, die sich kaum an den vorher eingegliederten Reichen orientierten, sondern vor allem auf die individuellen Völker zugeschnitten waren. Daneben wurden zahlreiche weitere Reformen in Verwaltung,...

    Das Weltreich der Achämeniden trug keine offizielle Bezeichnung im modernen Sinn. Es war um die Person des Königs gewoben, der zusammen mit seinem Hof und seiner Elite die eroberten Gebiete kontrollierte. Die Völker und Länder unter seiner Herrschaft repräsentierten die Welt. Die langen Listen der Völker auf den königlichen Inschriften erschufen da...

    Das Kernland

    Unter den Achämeniden zeugen die Verwaltungsarchive von Persepolis von einer enormen wirtschaftlichen Entwicklung und einem vorher nie dagewesenen Ausbau der Kontrolle des Staates im Kernland des Reiches. Die Zentren waren die Paläste der Könige, die weite Landflächen kontrollierten und eine große Anzahl von abhängigen Arbeitern ernährten. Dieser Typ eines institutionalisierten wirtschaftlichen Haushalts kann bis in das neuelamische Königtum des 7. Jahrhunderts v. Chr. zurückverfolgt werden....

    Königtum und Verwaltung

    Unter Kyros II. und Kambyses II. war das Reich ein Gebilde, das auf der Personalunion des Perserkönigs mit der Krone anderer Königreiche (Medien, Babylon, später Ägypten) fußte. In anderen Reichsgebieten (z. B. Lydien) wurde das Königtum abgeschafft, die Strukturen blieben jedoch erhalten, und an die Stelle der Herrscher trat ein persischer Statthalter. So kann kaum von einem einheitlichen Reich, sondern eher von einer Art Föderation altorientalischer Staaten gesprochen werden. Dies führte na...

    Kultur und Gesellschaft

    Die prägenden Merkmale für die Kultur und Gesellschaft im Kernland der Achämeniden waren Traditionen und Kontinuität. Wie bereits erwähnt führte der Typ eines institutionalisierten Haushalts – zentriert um den Königspalast, wie er unter den Achämeniden im späten 6. Jahrhundert v. Chr. in Farsauftrat – die vom neuelamischen Königtums des 7. Jahrhundert v. Chr. entwickelte Form weiter. Die achämenidisch-elamische Amtssprache der Verwaltung von Persepolis war eine Adaption der neuelamischen Spra...

    Die Forschung ist sich schon länger darüber uneinig, ob die Könige vor Dareios I. als Achämeniden bezeichnet werden dürfen. Manche bezeichnen die Vorgänger als Teispiden, die mit den Achämeniden höchstens weitläufig verwandt gewesen seien. Seit bald 100 Jahren hat die Frage der Genealogieder Achämeniden zusammen mit der Erörterung der Chronologie d...

    Das Achämenidenreich war der erste politische Körper, der den gesamten Vorderen Orient umfasste. Trotz vereinzelter Aufstände wurde dieser Bereich im Großen und Ganzen friedlich zusammengehalten, wenn auch nicht vereint. Die Verwaltungsstruktur der Satrapien war noch Jahrhunderte später maßgebend und ist möglicherweise auch in die römische eingeflo...

    Außerhalb Persiens waren die Eroberungen von Kyros II. und Dareios I. durch die Erzählungen in der Bibel und durch die Reisebeschreibungen von Herodot erhalten geblieben, aber im Innern des Landes waren die Erinnerungen an das erste große Weltreich verloren gegangen. Seit 1474 berichteten Reisende vom Volksglauben, dass das Grab von Kyros II. das G...

    Hans-Wilhelm Haussig: Herodot – Historien. Kröner, Stuttgart 1971, ISBN 3-520-22404-6.
    Lloyd Llewellyn-Jones, James Robson (Hrsg.): Ctesias’ „History of Persia“. Tales of the Orient.Routledge, London u. a. 2010.
    Helmut Vretska: Xenophon – Anabasis. Reclam, Stuttgart 1958, ISBN 3-15-001184-1.
    Erika Bleibtreu: Achaimenidische Kunst. In: Wilfried Seipel (Hrsg.): 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Mu...
    Pierre Briant: Histoire de l’empire perse. De Cyrus à Alexandre. Fayard, Paris 1996, ISBN 2-213-59667-0. Auch in englischer Übersetzung verfügbar: From Cyrus to Alexander. A history of the Persian...
    Pierre Briant: Darius. Les Perses et l’Empire. Decouvertes Gallimard, Paris 1992, ISBN 2-07-053166-X(grundlegendes Werk über das Leben des Dareios und den Aufbau seines Reiches).
    Pierre Briant, Amélie Kuhrt, Margaret C. Root, Heleen Sancisi-Weerdenburg, Josef Wiesehöfer (Hrsg.): Achaemenid History.Band 1 ff., Leiden 1987 ff. (wichtige Aufsatzsammlung).
  2. en.wikipedia.org › wiki › AchaemenesAchaemenes - Wikipedia

    Achaemenes ( Old Persian: 𐏃𐎧𐎠𐎶𐎴𐎡𐏁 Haxāmaniš; Ancient Greek: Ἀχαιμένης Akhaiménēs; Latin: Achaemenēs) was the progenitor ( apical ancestor) of the Achaemenid dynasty of rulers of Persia . Other than his role as an apical ancestor, nothing is known of his life or actions.

  3. Achaimenes ( griech: Ἀχαιμένης [Achaiménes]) war ein persischer Prinz aus der Dynastie der Achämeniden .

  4. Das Achämenidenreich tritt in der westlichen Geschichtsbetrachtung vor allem als Gegenspieler der Griechen auf. Als Eckdaten gelten 490 bzw. 480 v. Chr. (Schlachten bei Marathon und Salamis) und die Jahre 334 bis 330 v. Chr. (Eroberungszug durch Alexander den Großen).

  5. 19. Dez. 2013 · Dieses Reich wird als das erste persische Großreich oder auch mit dem Reich der Achämeniden bezeichnet. Etwa um 550 vor Christus konnte der Achämeniden König Kyros II sich das gesamte Reich der Meder durch Annexion einverleiben.

  6. www.wikiwand.com › de › AchaimenesAchaimenes - Wikiwand

    Achaimenes war der mythische Begründer und eponyme (namensgebende) Heros der Achämeniden-Dynastie, der die Großkönige des altpersischen Reichs angehörten. Dieses Reich wird daher auch Achämenidenreich genannt. Der altpersische Name Haxāmaniš setzt sich zusammen aus haxā und maniš („Sinn“).