Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt
    Stattdessen suchen nach Elisabeth Amalia von Hessen-Darmstadt

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth Amalie Magdalene von Hessen-Darmstadt (* 20. März 1635 in Gießen; † 4. August 1709 in Neuburg an der Donau) war eine geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt und durch Heirat zunächst Herzogin von Pfalz-Neuburg, Jülich und Berg sowie später auch Kurfürstin von der Pfalz .

  2. Landgravine Elisabeth Amalie of Hesse-Darmstadt (Elisabeth Amalie Magdalene; 20 March 1635 – 4 August 1709) was a German princess of Hesse-Darmstadt who became Electress Palatine as the second wife of Philip William, Elector Palatine.

  3. Elisabeth Amalie war eine Tochter des Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt (1605–1661) aus dessen Ehe mit Sophie Eleonore (1609–1671 von Sachsen. Elisabeth Amalie galt als Prinzessin von einnehmendem Äußeren mit auffallend blonden Haaren, die sie bis ins hohe Alter behalten haben soll.

  4. Discover the family tree of Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt for free, and learn about their family history and their ancestry.

  5. Elisabeth Amalie Magdalene von Hessen-Darmstadt war eine geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt und durch Heirat zunächst Herzogin von Pfalz-Neuburg, Jülich und Berg sowie später auch Kurfürstin von der Pfalz.

  6. When Elisabeth Amalie Magdalene von Hesse-Darmstadt was born on 20 March 1635, in Gießen, Giessen, Hesse, Germany, her father, Landgraf Georg II von Hessen-Darmstadt, was 30 and her mother, Prinzessin Sophie Eleonore von Sachsen Wettin Wettin, was 25. She married Elector Palatine Philip William of Neuburg on 3 September 1653.

  7. Elisabeth Amalie Magdalene von Hessen-Darmstadt (1635-1709), Herzogin von Pfalz-Neuburg, Herzogin von Jülich und Berg und später noch Kurfürstin von der Pfalz. Geboren: 20. März 1635. Gestorben: 4. August 1709. Vater: Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt (1605-1661) Mutter: Sophie Eleonore von Sachsen (1609-1671) Gatte/in: