Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. König Dom João IV, o Restaurador. Johann IV., der Restaurator (portugiesisch Dom João IV, o Restaurador; * 18. März 1604 in Vila Viçosa; † 6. November 1656 in Lissabon) war 21. König von Portugal. Er war der erste Monarch aus dem Haus Braganza und regierte von 1640 bis 1656. Leben

  2. Johann IV. Graf von Hoya. Bischof von Osnabrück (seit 1553), Münster (seit 1566) und Paderborn (seit 1568), * 18.4.1529 Wiborg (Finnland), † 5.4.1574 Ahaus, ⚰ Osnabrück, Dom. Johann XVI.

  3. Biographie. Johann IV. von Nassau-Saarbrücken, geb. den 5. April 1511 als zweitältester Sohn des Grafen Johann Ludwig aus dessen zweiter Ehe mit Katharina von Mörs-Saarwerden. Noch bei Lebzeiten des Vaters bei der von diesem vorgenommenen Theilung der Lande unter die Söhne erhielt er die Herrschaften Ottweiler und Homburg und regierte von ...

  4. Johann IV. von Anhalt-Zerbst (* 4. September 1504 in Dessau; † 4. Februar 1551 in Zerbst) war ein Fürst von Anhalt-Zerbst aus dem Hause der Askanier . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehe und Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben.

  5. Johann IV., Bischof von Hildesheim, eines der 13 Kinder des Herzogs Johann IV. von Sachsen-Lauenburg († 1519), Bruder des kriegslustigen Herzogs Magnus I., kam zur Regierung des Hochstifts am 13. Juli 1504, nachdem sein ältester Bruder Erich, Bischof seit 4. Juni 1503, wegen des Trotzes der Stiftsvasallen resignirt hatte. Der letztere wurde am 20. Februar 1508 Bischof von Münster

  6. Johann IV. von Habsburg-Laufenburg war der letzte Graf des Hauses Habsburg-Laufenburg, Landgraf im Klettgau, Herr zu Laufenburg und Rheinau, Herr zu Krenkingen bis 1398, ab 1392 auch zu Rotenberg. Im Dienste Österreichs war Johann IV. Landvogt im Thurgau, im Aargau und der Herrschaft Schwarzwald.

  7. Johann IV. (1604-1656), Herzog von Braganza und seit dem 1. Dezember 1640 König von Portugal, nachdem die Portugiesen sich von der Oberherrschaft der Spanier unter ihrem König Philipp IV. durch einen Volksaufstand befreit hatten.