Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.geni.com › people › Princess-Louise-of-Schleswig-HolsteinLuise Karoline Juliane von...

    27. Apr. 2022 · Rhoden, Hessen, Deutschland (DWR Nazi) Immediate Family: Daughter of Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Herzog zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg and Adelheid, Prinzessin zu Schaumburg-Lippe. Wife of George Victor, Prince of Waldeck and Pyrmont. Mother of Prince Wolrad of Waldeck and Pyrmont.

  2. Prinzessin Luise Karoline von Hessen-Kassel (* 28. September 1789 in Gottorp; † 13. März 1867 in Ballenstedt) war durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Leben. Luise Karoline war die jüngste Tochter des 1805 zum Titular-Landgrafen erhobenen Prinzen Karl von Hessen-Kassel und dessen Ehefrau Louise.

  3. Friederikes Eltern waren Friedrich Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (17851831) und Luise Karoline von Hessen-Kassel (17891867), Tochter von Karl von Hessen-Kassel . Nachdem Herzog Alexander Karl an einer schweren Schizophrenie erkrankte, wurde sie bis zu dessen Tod 1863 Mitregentin.

  4. hide. (Top) Marriage and issue. Ancestry. References. Princess Louise of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (6 January 1858 – 2 July 1936) was the second wife and consort of George Victor, Prince of Waldeck and Pyrmont.

  5. 4. Dez. 2022 · She died on July 2, 1936 in Marburg an der Lahn, Hessen, Germany, she was 78 years old. A child of Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg and Adelheid Christine Juliana von Schaumburg Lippe. This information was last updated on December 4, 2022.

  6. commons.wikimedia.org › wiki › Category:Princess_Louise_ofCategory:Princess Louise of ...

    Fürstin Luise von Waldeck und Pyrmont, geb. Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.jpg 516 × 666; 79 KB Groepsportret van de familie van koningin-moeder Emma, RP-F-F21104.jpg 3,530 × 2,576; 934 KB

  7. Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Friedrich zu Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.