Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Barnim IX. (* 2. Dezember 1501; † 2. November 1573 in der Oderburg bei Stettin; nach anderer Zählung Barnim XI.) war Herzog von Pommern-Stettin. Er regierte zunächst von 1523 bis 1531 gemeinsam mit seinem Bruder Georg I., anschließend allein.

  2. Barnim IX. (XI.) Herzog von Pommern-Stettin, * 2.12.1501, † 2.11.1573 in der Oderburg bei Stettin, begraben in der Marienkirche zu Stettin, überführt in die Schloßkirche.

  3. 12. Nov. 2023 · 12.11.2023. Herzog Barnim IX. von Pommern regierte in der Zeit der Reformation und des Schmalkaldischen Krieges und war oft genug zur politischen Anpassung gezwungen.

  4. www.wikiwand.com › de › Barnim_IXBarnim IX. - Wikiwand

    Barnim IX. war Herzog von Pommern-Stettin. Er regierte zunächst von 1523 bis 1531 gemeinsam mit seinem Bruder Georg I., anschließend allein. Während seiner Regierung sicherten sich die Herzöge von Pommern endgültig ihre Reichsunmittelbarkeit und schlossen sich 1534 der Reformation an.

  5. Barnim IX. war 1518 9) Student an der Universität Wittenberg gewesen, hatte Luther gehört und die reformatorische Bewegung in den Anfängen miterlebt. 6) Barnim IX., der sonst als Freund der Weiblichkeit keinen geringen Ruf genoss, wurde auch der ,Spillendreher" genannt; er drechselte und schnitzelte und bastelte, wenn wir Philipp Hainhofer aus Augsburg, glauben wollen, selber eifrig und hat ...

  6. Barnim XI., Herzog von Pommern, geb. 2. Dec. 1501 als jüngster Sohn aus der zweiten Ehe Herzogs Bogislav X. und der polnischen Prinzessin Anna († 1573), übernahm nach dem am 5. Oct. 1523 erfolgten Tode des Vaters die Regierung in Gemeinschaft mit seinem älteren Bruder Georg in unruhiger, auf kirchlichem und politischem Gebiet bewegter Zeit ...

  7. 23. Sept. 2015 · Der auf dem Porträt dargestellte Herzog Barnim IX. regierte 1523-1573. Als wichtigste Ereignisse seiner 50-jährigen Regierungszeit gelten die rechtliche Absicherung der Unabhängigkeit von Brandenburg 1529 und die Einführung der Reformation 1535.