Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst August II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Duke of York and Albany, KG war ein Prinz aus dem Haus Hannover und als Fürstbischof von Osnabrück ein Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches.

  2. Ernst August (II.) von Hannover (* 21. September 1845 in Hannover; † 14. November 1923 in Gmunden, Österreich) war der letzte Kronprinz des Königreichs Hannover. Er führte außerdem die Titel Prinz von Großbritannien und Irland, Prinz von Hannover, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 3. Duke of Cumberland and Teviotdale und 3. Earl of Armagh .

  3. 26. Feb. 2024 · Ernst August Prinz von Hannover wird heute 70 Jahre alt. Wie und mit wem der Urenkel des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. diesen besonderen Geburtstag verbringt, ist nicht bekannt.

  4. Ernst August von Hannover ist der älteste Sohn von Ernst August IV. Prinz von Hannover , Herzog von Braunschweig Lüneburg (1914–1987) und dessen Ehefrau Ortrud Prinzessin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1925–1980).

  5. 4. Nov. 2022 · Liebe Leser, heute wollen wir wieder zum deutschen Adel zurückkehren und Ihnen ein ehemals königliches Haus samt Familienoberhaupt vorstellen, das wie kein anderes zum deutschen Hoch- und Uradel gehört: Ernst August und das Haus von Hannover.

    • Ernst August II. von Hannover1
    • Ernst August II. von Hannover2
    • Ernst August II. von Hannover3
    • Ernst August II. von Hannover4
  6. Ernst August (II.) von Hannover (* 21. September 1845 in Hannover; † 14. November 1923 in Gmunden, Österreich) war der letzte Kronprinz des Königreichs Hannover. Er führte außerdem die Titel Prinz von Großbritannien und Irland, Prinz von Hannover, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 3. Duke of Cumberland and Teviotdale und 3. Earl of Armagh.

  7. Als in jenem Jahr der neue König Ernst August die liberale Verfassung von 1833 wieder abschaffte, führte dies zum Protest der Göttinger Sieben, einem der großen politisierenden Ereignisse des Vormärz. Den Krieg von 1866 verlor Hannover an der Seite Österreichs.