Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sibylla von Anhalt (* 28. September 1564 in Bernburg (Saale); † 16./ 26. November 1614 in Leonberg) war von 1577 bis 1581 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose. Sie verließ das Stift für ihre Vermählung mit Friedrich I., dadurch wurde sie zur Herzogin von Württemberg. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben.

  2. 28. Sept. 2021 · Sibylla von Anhalt (15641614), die Gattin Herzog Friedrichs I. von Württemberg (1557–1608), war bekannt für ihren scharfen Verstand und ihre fürstliche Mildtätigkeit. Trotz einer zerrütteten Ehe gelang es ihr, den freien Zugang zu medizinischer Versorgung für Notleidende zu fördern.

    • Sibylla von Anhalt1
    • Sibylla von Anhalt2
    • Sibylla von Anhalt3
    • Sibylla von Anhalt4
    • Sibylla von Anhalt5
  3. Vor 4 Tagen · Schon im Alter von dreizehn Jahren wurde sie Äbtissin. Geboren 1564 als Prinzessin von Anhalt-Bernburg, wird Sibylla bereits mit dreizehn Jahren Äbtissin des freistaatlichen Stiftes von Gernrode. Nach der Heirat mit Friedrich legt sie das Amt nieder und folgt ihrem Mann ins damals württembergische Mömpelgard, dann nach Stuttgart.

  4. Sibylla of Anhalt (28 September 1564 – 26 October 1614) was a German princess from the House of Ascania who became Duchess of Württemberg as the wife of Duke Frederick I .

  5. September 1564 in Bernburg (Saale); † 16./26. November 1614 in Leonberg) war von 1577 bis 1581 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose.

  6. Sibylle of Anhalt (1564–1614)Duchess of Wurttemberg-Mompelga. Born on September 20, 1564; died on November 16, 1614; daughter of Joachim Ernst (b. Source for information on Sibylle of Anhalt (1564–1614): Women in World History: A Biographical Encyclopedia dictionary.

  7. 28. Jan. 2020 · One of those stories – probably the one I love telling the most – is that of Sibylla von Anhalt, a woman far ahead of her time. Born in the mid-16th Century, Sibylla was the daughter of the ruler of Anhalt, a principality in what is now the north of Germany.