Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzherzog Karl Ferdinand von Österreich (* 29. Juli 1818 in Wien ; † 20. November 1874 in Groß Seelowitz ) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldmarschall.

  2. Ferdinand Karl Ludwig Joseph Johann Maria (* 27. Dezember 1868 in Wien; † 10. März 1915 in München) aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war bis 1911 Erzherzog von Österreich, danach nannte er sich „Ferdinand Burg“.

  3. Ferdinand wurde also nach dem Tod seines Vaters 1835 Kaiser von Österreich. Wegen seiner mangelnden Eignung wurde ihm die "Geheime Staatskonferenz" zur Seite gestellt.

  4. Kurzbiografie von Karl Ferdinand | Parlament Österreich. Karl Ferdinand Erzherzog. geb. 29.07.1818 Wien. gest. 20.11.1874 Großseelowitz/Židlochovice, Bezirk Auspitz/Hustopeče, Mähren. röm.-kath. Vater: Erzherzog Karl († 1847), Feldmarschall und Großgrundbesitzer.

  5. Ferdinand Karl (Österreich-Tirol) Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Tirol. Anna de’ Medici. Ferdinand Karl von Österreich (* 17. Mai 1628 in Innsbruck; † 30. Dezember 1662 in Kaltern) war ein Erzherzog von Österreich und von 1646 bis 1662 Landesfürst von Tirol .

  6. Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

  7. Als am 3. November 1918 das offizielle Kriegsende und die darauffolgende Demobilisierung der Truppen bekannt gegeben wurden, war der Zusammenbruch Österreich-Ungarns nicht mehr aufzuhalten. Die kaiserliche Liquidationsregierung unter Lammasch überredete am 11.