Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann der Beständige (* 30. Juni 1468 in Meißen ; † 16. August 1532 auf Schloss Schweinitz ) war Herzog aus dem Haus Wettin und von 1525 bis 1532 Kurfürst von Sachsen .

  2. Johann der Beständige. Herzog Johann I. von Sachsen (1468–1532) war der jüngere Buder von Friedrich dem Weisen (1463-1525) und regierte mit diesem gemeinsam ab 1486 das ernestinische Sachsen. 1513 teilten die Brüder das Land auf und Johann bezog seine Residenz in Weimar, während sie die gemeinsame Außenvertretung beibehielten.

  3. Ein Überblick über das Leben und Wirken des sächsischen Herzogs und Kurfürsten, der 1525 die Reformation einführte und 1532 starb. Erfahren Sie mehr über seine politischen, religiösen und kulturellen Aktivitäten, seine Familie und seine Nachkommen.

  4. Johann der Beständige herrschte von Weimar aus und anerkannte früh Luthers Autorität in Glaubensfragen. Er war von Anfang an der Lehre Luthers zugeneigt – schon 1520 hatte ihm Luther eine Schrift gewidmet – und setzte sich nachhaltig für die Belange der Reformation ein. Nach seinem plötzlichen Tod 1532 hielt Luther die Leichenpredigt.

  5. 29. März 2020 · Friedrich der Weise (1463–1525) und Johann der Beständige (1468–1532) gelten als Schlüsselgestalten der frühen Reformationsgeschichte. Als Landesherren Martin Luthers schufen sie nicht nur...

  6. Geburt der Tochter Maria (1515–1583) 1516: Erstes Testament: 1518: Geburt der Tochter Margarete (1518–1535) 1519: Geburt und Tod des Sohnes Johann: 1521: Geburt des Sohnes Johann Ernst (1521–1553) 1523: Reformatorische Maßnahmen in Weimar: 1525: Übernahme der Kurwürde nach dem Tod des Bruders Friedrich Anordnung „evangelischer ...

  7. Kurfürst Johann der Beständige und die Reformation (1513-1532) Die Arbeit bietet erstmals einen Überblick zur Entwicklung Johanns vom passiven Mitregenten seines Bruders Kurfürst Friedrich dem Weisen hin zum aktiven Gestalter eines evangelischen landesherrlichen Kirchenregiments.