Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › FriedrichFriedrich – Wikipedia

    Herkunft und Bedeutung. Der Name Friedrich geht auf den althochdeutschen Namen Frithuric zurück [1] und setzt sich aus den Elementen frid „Frieden“ [2] und rik „mächtig“, „reich“, „ausgezeichnet“ [3] zusammen. [4]

  2. Der männliche Vorname Friedrich bedeutet übersetzt „der Friedensreiche“, „der Beschützer“, „der Mächtige“ und „der Herrscher“. Friedrich ist ein Name mit althochdeutscher Herkunft, der eine lange Tradition besitzt und ein beliebter Name deutscher Herrscher war. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert gehörte Friedrich zu den ...

  3. 19. Apr. 2024 · Unendliche Landschaften. Anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich (1774–1840) zeigt die Alte Nationalgalerie in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin erstmals eine große Ausstellung zum Werk des bedeutendsten Malers der deutschen Romantik. Die Ausstellung zeigt über 60 Gemälde und ...

  4. Friedrich II., Gemälde von Anton Graff, 1781. Friedrichs Unterschrift: Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24.Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

  5. Hans-Peter Friedrich wurde 1957 als Sohn eines Verwaltungsangestellten in Naila in Oberfranken geboren. Nach dem Abitur 1978 am Gymnasium in Naila leistete Friedrich zunächst von 1978 bis 1979 den Grundwehrdienst ab und absolvierte ab 1979 ein Studium der Rechtswissenschaft in München und Augsburg, das er 1983 mit dem ersten juristischen Staatsexamen beendete.

  6. Friedrich der Große: Kurze Biografie. Friedrich wurde am 24. Januar 1712 im majestätischen Berliner Stadtschloss geboren. Als Sohn von König Friedrich Wilhelms I. und Sophie Dorothea von Hannover war er Teil einer beeindruckenden Geschwisterreihe von sieben Söhnen und sieben Töchtern. Unter ihnen war Friedrich der älteste überlebende ...

  7. Friedrich der Große, auch Friedrich der II. genannt, war einer der berühmtesten preußischen Könige. Er lebte von 1712 bis 1786. Unter seiner Herrschaft führte Preußen viele siegreiche Kriege und gewann so neben Frankreich, Österreich, Großbritannien und Russland einen Platz als Großmacht Europas.

  8. Der Name Friedrich stammt aus dem Althochdeutschen, ursprünglich Fridurich, gothisch Frithareiks. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet Friedrich „gebraten und reich“ ( fried / rich ). Kleiner Scherz, tatsächlich wurde der Name aus den germanischen Namensbestandteilen fridu (bedeutet „Friede“ oder „Schutz vor Waffen“) und rihhi ...

  9. 1740 war es soweit: Friedrich II. wurde König von Preußen. Zunächst zeigte er sich als aufgeklärter Herrscher, da er die Folter abschaffte, die Zensur aufhob und die Getreidepreise senkte. Doch die außenpolitischen Verhältnisse sollten die nächsten 25 Jahre des Königs entscheidend prägen. Friedrich war fast unentwegt in Kriege ...

  10. Friedrich II. Friedrich II. war der Sohn von Kaiser Heinrich VI. und der Enkel von Barbarossa. Seine Zeitgenossen nannten ihn auch den "Verwandler der Welt". Friedrich II. war wohl der Staufer, der die Nachwelt am stärksten prägte. Von Sabine Kaufmann. Der junge Friedrich II. Der Herrscher Siziliens.

  11. Friedrich der Große polarisiert seit jeher: Philosoph, Schöngeist, Feldherr, aber auch skrupelloser Machtmensch. Die Terra X-Dokumentation beleuchtet die schillernde Figur.

  12. 22. Nov. 2011 · Landreform, Folterverbot, Religionsfreiheit: Friedrich II. gilt als der fortschrittlichste Herrscher seiner Zeit. Aber war er das wirklich? Von Bruno Preisendörfer

  13. Die Jubiläums­ausstellungen. Entdecke Friedrichs einzigartige Kunstwerke der deutschen Romantik im Original. Aus drei unterschiedlichen Perspektiven kannst Du in Hamburg, Berlin und Dresden sein Werk erleben. Die drei Jubiläumsausstellungen stehen unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Seit 250 Jahren.

  14. 24. Juli 2022 · Friedrich II. „der Große“ als Staatsmann und Feldherr. Dem „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. war die militärische Ausbildung seines Thronfolgers sehr wichtig. Als Friedrich 15 Jahre alt war entließ der König Duhan und die anderen Erzieher und der Prinz kam zum Militär. Vier Offiziere waren nun seine neuen Bewacher, von denen ...

  15. 13. Dez. 2023 · Caspar David Friedrich zählt zu den großen deutschen Künstlern. Doch er wurde nicht immer so wertgeschätzt wie heute - nach dem Tod geriet er in Vergessenheit.

  16. 11. Nov. 2008 · Preußens Friedrich II. und Österreichs Maria Theresia: zwei Regenten, die uneingeschränkte Alleinherrscher sein wollten und es dennoch als ihre oberste Pflicht sahen, ihrem eigenen Staat zu dienen.

  17. Caspar David Friedrich. Wo alles begann – Der Maler/Flexticket (Sonderausstellung im Albertinum, ohne Zeitbindung, an 1 Tag gültig): 20 € Caspar David Friedrich. Wo alles begann – Der Zeichner (Sonderausstellung Kupferstich-Kabinett (im Residenzschloss) ohne Zeitbindung): 6 € / ermäßigt 4,50 € / Gruppe ab 10 Pers. 5,50 € pro Person

  18. Friedrich nahm an den Schlachten bei Großgörschen, Bautzen, Katzbach, Leipzig, Montmirail, Laon und Paris teil. Zwischenzeitlich zum Oberst aufgerückt, nahm Friedrich beim Stab des Generals von Roeder am Sommerfeldzug von 1815 teil. Am 6. August 1815 wurde er dem Regiment der Gardes du Corps aggregiert und am 3. Dezember 1815 zum Chef des 1.

  19. 14. Juni 2024 · Zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich gibt es 2024 viele Ausstellungen, in Hamburg, nun in Berlin und bald in Dresden. Ein Überblick über die Werke, die Sie kennen sollten, wie "Der ...

  20. 23. Juni 2024 · CDU-Chef Friedrich Merz appelliert an die Ampel-Wähler, bei den Landtagswahlen im Herbst "die CDU zu wählen". Nur so könne man eine "stabile Regierung" bekommen, sagt er im ZDF. CDU-Chef ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach