Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zeche Friedrich Heinrich bildete zusammen mit der Zeche Niederberg die westliche Grenze für den Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet. Namensgeber für das Bergwerk war der Freiherr von Diergardt. Die ihm verliehenen Grubenfelder wurden nach seinen Vornamen Friedrich und Heinrich benannt.

  2. Friedrich Heinrich Jacobi, auch Fritz Jacobi, war ein deutscher Philosoph, Wirtschaftsreformer, Kaufmann und Schriftsteller.

  3. Jacobi, Friedrich Heinrich. Geb. 25. 1. 1743 in Düsseldorf; gest. 10. 3. 1819 in München. In der Vorrede zu seinem Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung (1819) warnt Arthur Schopenhauer die Leser davor, seine »Art zu spekuliren« mit der »eines noch lebenden großen Philosophen« vergleichen zu wollen, »welcher wahrhaft rührende ...

  4. Friedrich Heinrich Jacobi: Werke. Gesamtausgabe. Herausgegeben von Klaus Hammacher und Walter Jaeschke. Jacobis Werk bildet – so Hegel – „einen Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit und der Individuen“: einen Wendepunkt gegenüber sowohl der vorkritischen Metaphysik als auch der dogmatisch gewordenen späten Aufklärung und selbst ...

  5. www.rheinische-industriekultur.com › seiten › objekteRheinische Industriekultur

    Die Zeche Friedrich Heinrich ist eine linksrheinische Steinkohlenzeche, die 1906 von einer französischen Bankengruppe gegründet wurde. Sie hat eine monumentale Backsteinarchitektur, eine Kokerei und eine große Siedlung.

    • Friedrich Heinrich1
    • Friedrich Heinrich2
    • Friedrich Heinrich3
    • Friedrich Heinrich4
    • Friedrich Heinrich5
  6. Friedrich Heinrich Jacobi ( German: [jaˈkoːbi]; 25 January 1743 – 10 March 1819) was an influential German philosopher, literary figure, and socialite.

  7. Friedrich Heinrich Jacobi (born Jan. 25, 1743, Düsseldorf, duchy of Berg [Germany]—died March 10, 1819, Munich, Bavaria) was a German philosopher, major exponent of the philosophy of feeling (Gefühlsphilosophie) and a prominent critic of rationalism, especially as espoused by Benedict de Spinoza.