Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern.

  2. Friedrich IV. ist der Name folgender Personen: (Dänemark und Norwegen), König von Dänemark und Norwegen (1699–1730) Friedrich IV. (Lothringen), Herzog (1302–1329) Friedrich IV. (Österreich), mit der leeren Tasche, Herzog (1382–1439) Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Herzog (1694–1702) Friedrich IV.

  3. Friedrich IV. mit der leeren Tasche (* 1382; † 24. Juni 1439 in Innsbruck , Tirol) war Sohn von Herzog Leopold III. dem Gerechten und der Mailänder Herzogstochter Viridis Visconti . Ab dem Jahre 1402 verwaltete er als Titularherzog von Österreich die österreichischen Vorlande und war ab 1406 auch Graf von Tirol und Regent in ...

  4. Friedrich V., IV. und III. Friedrich, der fünfte Träger dieses Namens aus dem Haus Habsburg, war der vierte Friedrich als Römisch-Deutscher König und der dritte Friedrich als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 1440 wurde Friedrich von den Kurfürsten zum Römisch-Deutschen König gewählt.

  5. 29. Apr. 2020 · Friedrich Wilhelm IV. Biografie. Deutsche Revolution 1848/49. Friedrich Wilhelm IV. war von 1840 bis 1861 König von Preußen. Seine Regierungszeit prägten politische und soziale Umbrüche, die sich 1848 in der deutschen Revolution entluden. Er lehnte 1849 die ihm von einem gesamtdeutschen Parlament angebotene Kaiserkrone ab ...

  6. 1840. 7. Juni: Tod von Friedrich Wilhelm III. 15. Oktober: Friedrich Wilhelm IV. besteigt den preußischen Thron. Er überrascht durch die Freilassung im Vormärz verhafteter Oppositioneller und durch eine dem Bürgertum und den Liberalen entgegenkommende Rede bei seiner Huldigung. Der neue König gilt als "Romantiker auf dem Thron".

  7. Friedrich IV. war der erste Habsburger, der dauerhaft in Tirol residierte. Er machte 1420 Innsbruck zu seiner Residenzstadt. Tirol erlebte im Spätmittelalter einen wirtschaftlichen Aufschwung, der bis heute an den bedeutenden Kunstschätzen der Spätgotik ersichtlich ist, die sich im ganzen Land erhalten haben.