Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Apollodor von Athen war ein bedeutender Grammatiker und wirkungsmächtiger Schriftsteller aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr., der in Alexandria, Pergamon und Athen wirkte.

  2. Apollodoros (altgriechisch Ἀπολλόδωρος Apollódoros, latinisiert Apollodorus, deutsch auch Apollodor) war in der Antike ein häufiger griechischer Name.

  3. Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. stammende, in griechischer Sprache verfasste umfangreiche Zusammenstellung antiker Mythen. Sie stellt eine wertvolle Quelle zur griechischen Mythologie dar.

  4. Apollodoros. (1) Herrschaft des Uranos. Seine Nachkommen: die Hekatoncheiren, (3) Die Titanen, darunter Kronos, Okeanos, Iapetos mit Atlas und Prometheus, dem Vater des Deukalion. (4) Die Titanen entmachten den Uranos. (5) Herrschaft des Kronos, der seine Kinder verschlingt. (6) Die Geburt und Rettung des Zeus.

  5. 7. Nov. 2023 · Allgemein wird heute eine Entstehung im 1. oder 2. nachchristlichen Jahrhundert angenommen. Ein plausibles spätestmögliches Entstehungsdatum kann nicht angegeben werden, da die erste datierbare Zitierung sich in der Bibliotheca des Byzantiners Photios aus dem 9. Jahrhundert findet.

  6. Apollodorus of Athens (died after 120 bc) was a Greek scholar of wide interests who is best known for his Chronika ( Chronicle) of Greek history. Apollodorus was a colleague of the Homeric scholar Aristarchus of Samothrace (both served as librarians of the great library in Alexandria, Egypt). Apollodorus left Alexandria about 146 for Pergamum ...

  7. Apollodorus of Athens (Greek: Ἀπολλόδωρος ὁ Ἀθηναῖος, Apollodoros ho Athenaios; c. 180 BC – after 120 BC), son of Asclepiades, was a Greek scholar, historian, and grammarian.