Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes VII. (* im 7. Jahrhundert in Rossano, Kalabrien; † 18. Oktober 707 in Rom) war von 705 bis zu seinem Tod Papst. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft. 1.2 Pontifikat. 2 Literatur. 3 Weblinks. Leben. Herkunft.

    • Übersicht
    • Tod
    • Politische Karriere

    Johannes VII. Palaiologos (griechisch Ἰωάννης Ε Παλαιολόγος, Iōannēs VII. Palaiologos, * 1370; 22. September 1408) war byzantinischer Kaiser sechs Monate lang im Jahr 1390 sowie erneut von 1399 bis 1402. Er war der Sohn des byzantinischen Kaisers Andronikos IV Palaiologos und Keratsa von Bulgarien, einer Tochter des bulgarischen Zaren Iwan Alexand...

    Nach einer gescheiterten Revolte seines Vaters wurde er genauso wie dieser 1373 teilweise geblendet. Als sein Vater 1376 erneut den Thron usurpierte, wurde er zum Mitregenten eingesetzt. Doch auch diese Rebellion brach 1379 zusammen. Während sein Vater aber weiterhin den Kaisertitel behielt, ist unklar, ob dieser Johannes aberkannt wurde.

    Als Manuel II. im Jahr 1399 in Westeuropa um Unterstützung gegen die Türken warb, vertrat Johannes VII. ihn als Stellvertreter bis zu dessen Rückkehr im Jahr 1402.

  2. Johannes VIII. (* vor 852 in Rom; † 16. Dezember 882 ebenda) war vom 14. Dezember 872 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst

  3. Papst der Katholischen Kirche.

  4. Johannes 7 Lutherbibel 2017 Die Reise zum Laubhüttenfest 1 Danach zog Jesus umher in Galiläa; denn er wollte nicht in Judäa umherziehen, weil ihm die Juden nach dem Leben trachteten.

  5. Papst Johannes VII. hat ebenfalls sein Grabmal hier gefunden. Eine Verlegung dieser Grabstätte unter Papst Paul V. im Jahr 1605 ist zweifelhaft. Seit dem Neubau von St. Peter gilt sein Grab als verloren.

  6. Johannes VII.Papst 705-707, Grieche, † 18. 10. 707 Rom; ließ in Rom mehrere Kirchen restaurieren u.und stand zu den Langobarden in guten Beziehungen...