Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Torbern Olof Bergman (* 20. März [1] 1735 in Låstad, Västergötland; † 8. Juli 1784 in Medevi, heute Teil der Gemeinde Motala) war ein bedeutender schwedischer Chemiker und Mineraloge .

  2. Torbern Olaf (Olof) Bergman (KVO) (20 March 1735 – 8 July 1784) was a Swedish chemist and mineralogist noted for his 1775 Dissertation on Elective Attractions, containing the largest chemical affinity tables ever published.

  3. 17. Apr. 2024 · Torbern Olof Bergman was a Swedish chemist and naturalist who introduced many improvements in chemical analysis and made important advances in the theory of crystal structure. Bergman was appointed associate professor of mathematics at the University of Uppsala in 1761, and six years later he.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Torbern Olof Bergman (* 20. März 1735 in Katharinberg, Schweden; † 8. Juli 1784 in Medevi, Schweden) war ein bedeutender Chemiker und Mineraloge des 18. Jahrhunderts. Er war Nachfolger von Johan Gottschalk Wallerius an der Universität Uppsala und gilt als Begründer der analytischen Chemie.

  5. BERGMAN, Torbern Olof. (1735 – 1784) ( Born: Katrineberg, Vestergötland, Sweden, 20 March 1735; Died: Medevi, Sweden, 8 July 1784) Swedish chemist, mineralogist, astronomer, physicist & geographer.

  6. Bergman [bärjman], Torbern Olof, schwedischer Chemiker und Mineraloge, *20. 3. 1735 Katrineberg, †8. 7. 1784 Medevi (Östergötland); Schüler von C. von Linné, ab 1761 Professor für Mathematik, 1767–80 für Chemie in Uppsala; Begründer der analytischen Chemie und Mitbegründer der mineralogischen Chemie; bedeutende Beiträge zur ...

  7. Torbern Olof Bergman (* 20. März 1735 Låstad, Västergötland; † 8. Juli 1784 Medevi (heute Gemeinde Motala)) war ein bedeutender schwedischer Chemiker und Mineraloge.