Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erasmus Reinhold (* 22. Oktober 1511 in Saalfeld/Saale; † 19. Februar 1553 ebenda) war ein deutscher Astrologe, Astronom und Mathematiker. Er ist einer der ersten Verfechter des kopernikanischen Weltbilds und entwickelte dieses weiter. Er kann daher als Bindeglied zwischen Kopernikus und Kepler betrachtet werden.

  2. Erasmus Reinhold (22 October 1511 – 19 February 1553) was a German astronomer and mathematician, considered to be the most influential astronomical pedagogue of his generation. He was born and died in Saalfeld , Saxony .

  3. 22. Okt. 2021 · Archiv. Geburtstag des Astronomen aus Saalfeld. Erasmus Reinhold und die Preußischen Planetentafeln. Vor 510 Jahren kam in Saalfeld Erasmus Reinhold zur Welt. Mit 19 begann er sein Studium...

  4. Deutsche Biographie - Reinhold, Erasmus. Reinhold, Erasmus (der Ältere) Astronom und Mathematiker, * 22.10.1511 Saalfeld (Thüringen), † 19.2.1553 Saalfeld (Thüringen). (evangelisch) Übersicht. NDB 21 (2003) ADB. Reinhart, Johann Christian Reinhold, Karl Leonhard. Genealogie. V Johann, Schösser (Rentmeister) u. Ratsherr in S. ;

  5. Wir Schüler, Eltern und Lehrer identifizieren uns mit dem Erasmus - Reinhold - Gymnasium. Wir begreifen uns als Schule in der Region und arbeiten gern mit Organisationen, Einrichtungen und Betrieben zusammen. Wir verstehen um als eine offene Schule, die sie an den Grundsätzen der UNESCO orientiert.

  6. Erasmus Reinhold (1511-1553) Von Reinhold ist leider kein Porträt überliefert. Erasmus Reinhold wurde 1536 Professor der Höheren Mathematik in Wittenberg. Er war somit Kollege und Zeitgenosse von Martin Luther (1483-1546), Philipp Melanchthon (1497-1560) und Georg Joachim Rheticus (1514-1576). Lebensdaten. Schriftenverzeichnis (Auswahl)

  7. „D. Erasmus Reinholdus/ Medicus“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1572) * 20.1.1538 Wittenberg, † 30.11.1592 Rudolstadt Kalender seit 1568, verfaßt bis 1575. Erasmus Reinhold d. J. wurde am 20. Januar 1538 in Wittenberg geboren (Koch, 1909, S. 3; für den am 10. Oktober 2017 gegebenen Hinweis auf diese Literatur, die alle ...