Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian Gottlob Heyne (* 25. September 1729 in Chemnitz; † 14. Juli 1812 in Göttingen) war ein deutscher Altertumswissenschaftler . Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, arbeitete er nach dem Studium als Hauslehrer in Wittenberg und Kopist in Dresden . Ab 1763 war er Professor der Beredsamkeit und Dichtkunst an der ...

  2. Christian Gottlob Heyne (German:; 25 September 1729 – 14 July 1812) was a German classical scholar and archaeologist as well as long-time director of the Göttingen State and University Library. He was a member of the Göttingen school of history.

  3. Heyne: Christian Gottlob H., Philolog, wurde zu Chemnitz in Sachsen am 25. Septbr. 1729 als Sohn eines armen Leinwebers geboren und in der größten Dürftigkeit erzogen. Seine Eltern schickten ihn in eine Kleinkinderschule der Vorstadt, bis es ihm im Jahre 1741 durch die freilich sehr kärgliche Unterstützung eines Pathen, des Pastor ...

  4. Begründer der ersten universitären Abguss-Sammlung in Europa. Der klassische Philologe und Aufklärer Christian Gottlob Heyne wurde am 25. September 1729 in Chemnitz geboren. Wie viele seiner später berühmt gewordenen Zeitgenossen stammte auch er aus ärmlichen Verhältnissen.

  5. 14. Feb. 2012 · Christian Gottlob Heyne (1729-1812) was the most famous classical scholar of his generation and in his extensive oeuvre frequently dealt with topics of ancient history. Besides his own historical researches and numerous reviews communicating the results of international scholarship, there are his attempts to make the knowledge of ...

  6. Christian Gottlob Heyne war ein deutscher Altertumswissenschaftler. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, arbeitete er nach dem Studium als Hauslehrer in Wittenberg und Kopist in Dresden. Ab 1763 war er Professor der Beredsamkeit und Dichtkunst an der Universität Göttingen, wo er bis zu seinem Tod tätig war. Er leitete in dieser Zeit auch ...

  7. 28. Juli 2014 · Todestages Christian Gottlob Heynes die vielfältigen Tätigkeiten würdigte, mit denen Heyne von 1763 bis 1812 die Göttinger Universität und Akademie der Wissenschaften maßgeblich gefördert hat. Tanja Scheer beleuchtet Heynes mythologische Forschungen, Heinz-Günther Nesselrath seine Stellung in der Homerforschung, Siegmar Döpp seine ...