Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mohammed ibn Dschābir al-Battānī ( أبو عبد الله محمد بن جابر بن سنان الحراني الصابي البتاني Abū ʿAbdullāh Muhammad ibn Dschābir ibn Sinān al-Harrānī as-Sābī al-Battānī, DMG Abū ʿAbdullāh Muḥammad ibn Ǧābir ibn Sinān al-Ḥarrānī aṣ-Ṣābī al-Battānī ), latinisiert Albategnius oder Albatanius (* etwa zwischen 850 und 869 in Harran nahe Şanlıurfa – he...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Al-Battanial-Battani - Wikipedia

    Abū ʿAbd Allāh Muḥammad ibn Jābir ibn Sinān al-Raqqī al-Ḥarrānī aṣ-Ṣābiʾ al-Battānī [n 1] ( Arabic: محمد بن جابر بن سنان البتاني ), usually called al-Battānī, a name that was in the past Latinized as Albategnius, [n 2] (before 858 – 929) was an astronomer, astrologer and mathematician, who lived and worked for most of his life at Raqqa, now in S...

  3. 24. Sept. 2014 · 929 ist Al-Battani nahe Samarra in Syrien im Alter von gut 70 Jahren gestorben. Ein 130 Kilometer großer Mondkrater heißt Albategnius – er befindet sich verdientermaßen gleich neben zwei...

  4. 22. Apr. 2022 · 22 Apr. 2022. Al Battani – Wegbereiter moderner Astronomie und Trigonometrie Westliche Astronomen von Galilei bis Kopernikus konnten bei ihrer Forschung auf reichhaltiger Vorarbeit aus der islamischen Welt aufbauen. Einer der bedeutsamsten Grundlagenforscher war dabei der nahe dem heutigen Urfa geborene Mohammad Al Battani.

    • Ali Özkök
  5. Mohammed ibn Dschabir ibn Sinan al-Battani, latinisiert Albategnius oder Albatanius war ein muslimischer Gelehrter und gilt als einer der größten Astronomen in der islamischen Welt. Sein Geburtszeitraum wird je nach Quelle zwischen 850 und 869 n.Chr. geschätzt.

  6. al-Battānī (born c. 858, in or near Haran, near Urfa, Syria—died 929, near Sāmarrāʾ, Iraq) was an Arab astronomer and mathematician who refined existing values for the length of the year and of the seasons, for the annual precession of the equinoxes, and for the inclination of the ecliptic.

  7. 20. Jan. 2012 · al-Battâni, Abu Allah Mohammad ibn Djabir. Albatenius, syrischer Astronom und Mathematiker, geb. um 858 Harran (Syrien), gest. 929 Samarra (Irak). Al-Battâni arbeitete in Antiochia und ar-Raqqah in Syrien. Er gilt als der bedeutendste arabische Astronom des Mittelalters.