Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Roux (* 9. Juni 1850 in Jena; [1] † 15. September 1924 in Halle (Saale)) war ein deutscher Anatom sowie Embryologe und Entwicklungsbiologe . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Leistungen als Entwicklungsbiologe. 3 Schriften (Auswahl) 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. 9. Juni 2021 · Wilhelm Roux (1850-1924) gilt als Begründer der Entwicklungsmechanik. Nach Roux' Definition ist sie die Lehre von den Ursachen der organischen Gestaltungen, also davon, wie sich Organe entwickeln. Bekannt wurde Roux mit einer Theorie über die Herausbildung des Embryos aus dem Ei, die er mit zahlreichen Experimenten an Froschlaich ...

  3. Unabhängig davon entstand in Deutschland gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Entwicklungsmechanik. Von ihrem Begründer Wilhelm Roux (1850–1924) wurde dabei „Mechanik“ nicht als Teildisziplin der Physik, sondern (mit Kant) als Synonym für natürliche Kausalität verstanden.

  4. Roux, Wilhelm, deutscher Anatom und Biologe, *9.6.1850 Jena, †15.9.1924 Halle/Saale; ab 1886 Professor und 1888 Direktor des für ihn errichteten Instituts für Entwicklungsgeschichte und Entwicklungsmechanik in Breslau, ab 1889 Prof. in Innsbruck, ab 1895 in Halle. R. ist Begründer der Entwicklungsphysiologie und experimentellen Embryologie.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Wilhelm_RouxWilhelm Roux - Wikipedia

    Jena, Strasbourg, Berlin. Known for. Mosaic theory of ontogeny. Scientific career. Fields. Zoology, anatomy. embryology, cell biology. Wilhelm Roux (9 June 1850 – 15 September 1924) was a German zoologist and pioneer of experimental embryology .

  6. Roux [ru], Wilhelm, deutscher Anatom und Biologe, *9.6.1850 Jena, †15.9.1924 Halle/Saale; ab 1886 Professor und 1888 Direktor des für ihn errichteten Instituts für Entwicklungsgeschichte und Entwicklungsmechanik in Breslau, ab 1889 Professor in Innsbruck, ab 1895 in Halle; Begründer der Entwicklungsmechanik ( Entwicklungsphysiologie) und ...

  7. Wilhelm-Roux-Programm. Die Medizinische Fakultät hat es sich zur Aufgabe gesetzt, ihren Nachwuchs und ihre Forschungsvorhaben durch ein integriertes Programm zu fördern, das Elemente der personengebundenen Nachwuchsförderung und der projektorientierten Forschungsförderung miteinander vereint.