Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow, russisch Николай Николаевич Боголюбов, englische Transkription Nikolay Nikolaevich Bogolyubov, (* 8. jul. / 21. August 1909 greg. in Nischni Nowgorod; † 13. Februar 1992 in Moskau) war ein sowjetischer theoretischer Physiker und Mathematiker.

  2. Bogoljubow-Theorie (nach Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow) ist in der theoretischen Physik eine Methode zur Beschreibung schwach wechselwirkender Bose-Einstein-Kondensate bei tiefen Temperaturen.

  3. 13. Feb. 1992 · Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow. Theoretische Physik, Mathematik. * 21.08.1909 (Nishni Nowgorod) 13.02.1992 (Moskau) Mitgliedschaft (en) Korrespondierendes Mitglied. gewählt: 17.11.1966. Änderung/Austritt/Ausschluss: 20.05.1969. Auswärtiges Mitglied. gewählt: 20.05.1969. Kurzbiographie.

  4. Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow wurde am 21. August 1909 in Nischni Nowgorod (Heute Gorki) geboren. Schon als Kind rechnerisch besonders begabt, nahm er mit 14 Jahren am Mathematik-Seminar des Akademiemitglieds Krylow teil und schrieb mit 15 Jahren seine erste wissenschaftliche Abhandlung. Mit 16 Jahren arbeitete er bereits an seiner ...

  5. Physiker (20. Jahrhundert) Sachbuchautor (Physik) Hochschullehrer (Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew) Hochschullehrer (Lomonossow-Universität) Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR. Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.

  6. Nikolai Bogolyubov was a Russian mathematician and theoretical physicist who made contributions to quantum field theory, to classical and quantum statistical mechanics and to the theory of dynamical systems. View five larger pictures. Biography.

  7. Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow, russisch Николай Николаевич Боголюбов, englische Transkription Nikolay Nikolaevich Bogolyubov, (* 8. jul. / 21. August 1909 greg. in Nischni Nowgorod; † 13. Februar 1992 in Moskau) war ein sowjetischer theoretischer Physiker und Mathematiker. [1] Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow (1930)